KFV Topnews (102)
Freischaltung der Lehrgänge Atemschutzgeräteträger inkl. CSA und Maschinist für Löschfahrzeuge
geschrieben von Weippert RalfDie Lehrgänge Atemschutzgeräteträger inkl. CSA und Maschinist für Löschfahrzeuge für das Jahr 2025 werden am kommenden Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 11:00 Uhr zur Buchung freigeschaltet.
Hinweise:
- Zur besseren Planung sind die Lehrgänge bereits bis spätestens Freitag, den 20. Dezember 2024, nachmittags im Lehrgangsportal sichtbar, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht buchbar.
- Für die Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge gelten für 2025 besondere Regelungen für die Vergabe der Lehrgangsplätze. Die Voraussetzungen und Vergabemodalitäten können unter folgendem Link eingesehen werden.
- Parallel zu den Lehrgängen Atemschutzgeräteträger inkl. CSA und Maschinist für Löschfahrzeuge wird auch das Pilotseminar Tragbare Gaswarntechnik im Lehrgangsportal buchbar sein.
Bei Fragen oder technischen Schwierigkeiten zum Buchungsvorgang stehen die jeweiligen Lehrgangsleiter gerne zur Verfügung.
Bereichsübergreifender Abschluss der Modularen Truppausbildung (MTA)
geschrieben von Hübner MatthiasRund 30 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter aus mehreren Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt schlossen ihre Grundausbildung erfolgreich ab. Die Modulare Truppausbildung ist das Grundgerüst für jede „Feuerwehrkarriere“ in Bayern. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurden die Teilnehmenden in Theorie und Praxis auf ihre späteren Einsätze vorbereitet. Die Ausbildung umfasst Themen wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Unfallrettung, Erste Hilfe sowie die Handhabung der umfangreichen Ausrüstung und Fahrzeuge der Feuerwehr. Besonders im Fokus stehen dabei die Sicherheit und der richtige Umgang mit den vielseitigen Herausforderungen, die im Ernstfall auf die Einsatzkräfte zukommen. Nach mindestens einem Jahr Übungs- und Einsatzdienst war es nun soweit und in der finalen Prüfung mussten die Nachwuchskräfte ihre erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Aufgeteilt in verschiedene Stationen wurden sowohl theoretische Fachfragen als auch praktische Aufgaben geprüft. Dabei galt es bspw. die Wasserentnahme aus einem Gewässer vorzubereiten oder bei der Patientenversorgung im Notfall sicher und schnell zu agieren. Auch Teamarbeit und klare Kommunikation spielten eine zentrale Rolle – zwei wichtige Kompetenzen im Feuerwehrdienst.
Unter den Augen der Prüfer konnten die Feuerwehrleute zeigen, dass sie für den aktiven Dienst und die Qualifikation „TruppführerIn“ bestens vorbereitet sind. Der erfolgreiche Abschluss der MTA ist nicht das Ende der Ausbildung, sondern erst der Anfang. Viele der Absolventinnen und Absolventen haben bereits den Wunsch geäußert, sich weiter zu qualifizieren und Lehrgänge für „Atemschutzgeräteträger“ oder „Maschinist“ zu besuchen. Ebenso besteht die Möglichkeit für die weitere Ausbildung zum „Gruppenführer“ an einer staatlichen Feuerwehrschule.
Die Feuerwehren Ballingshausen, Birnfeld, Donnersdorf, Grafenrheinfeld, Heidenfeld, Oberlauringen, Röthlein, Schwemmelsbach, Stadtlauringen und Sulzdorf freuen sich über die neuen TruppführerInnen.
Neue Abnahmeniederschriften: Bitte nur noch aktuelle Vorlagen verwenden!
geschrieben von Weippert RalfDie überarbeiteten Abnahmeniederschriften für die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" und "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" sowie für die Jugendleistungsprüfung stehen ab sofort zum Download bereit. Die neuen Formulare enthalten nun auch die Bewertungsbögen bzw. das Bewertungsblatt. Alle relevante Inhalte werden automatisch synchronisiert, sodass doppelte Eingaben nicht mehr erforderlich sind.
Jetzt herunterladen: Downloadbereich Abnahmeniederschriften
Vielen Dank für die Unterstützung. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei den Abnahmen!