Lehrgänge im KFV (790)
Erfolgreicher Abschluss der Modularen Truppausbildung
geschrieben von Weippert RalfFeuerwehrdienstleistende der Feuerwehren Schnackenwerth, Werneck und Waigolshausen haben die Abschlussprüfung der Modulare Truppausbildung erfolgreich absolviert und sind damit Truppführer.
Der erste Teil der Modularen Truppausbildung, das Basismodul, mündet in eine Zwischenprüfung. Im Basismodul wird unter anderem das grundlegende Wissen aus den Bereichen Sprechfunk, Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe, Hilfeleistungseinsatz oder Löschangriff vermittelt. Im zweiten Teil der Modularen Truppausbildung, dem Modul Ausbildungs- und Übungsdienst, wird das erworbene Grundwissen mehrjährig in der Praxis angewandt und vertieft. Am Ende des zweiten Teils steht die Abschlussprüfung, die sich in einen theoretischen und praktischen Teil aufgliedert.
Zum Prüfungsumfang gehören zahlreiche Fragen rund um den Feuerwehreinsatz, sowie Fertigkeiten wie Verletztenversorgung und -transport, Saugleitungskuppeln und Vornahme eines Strahlrohrs.
Diese Kenntnisse wurden durch den Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz sowie die Kreisbrandmeister Roland Beyfuß und Daniel Krückel geprüft.
Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz sprach den Absolventinnen und Absolventen seine Anerkennung für ihr Engagement aus. Intensives Üben ist erforderlich, um die erworbenen Fähigkeiten zu festigen und so im Ernstfall möglichst schnell helfen zu können.
Erfolgreich haben die MTA absolviert:
- FF Schnackenwerth: Julian Kraus, Niklas Treutlein
- FF Werneck: Simon Vierengel
- FF Waigolshausen: Helena Chalupka, Nina Gluza, Sebastian Mauder, Philipp Schraut, Jonas von Wallenberg
Abschlussprüfung modulare Truppausbildung / Wülfershausen 2021-10-02
geschrieben von Weippert RalfModulare Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen
Acht Feuerwehrdienstleistende haben am 02.10.2021 die Modulare Truppausbildung (MTA) in Wülfershausen erfolgreich abgeschlossen und haben somit auch die Truppführer-Qualifikation erreicht, die Voraussetzung für die Teilnahme an weiterführenden Lehrgängen, wie zum Beispiel der Atemschutzlehrgang, ist.
Die MTA ist in zwei Teile geteilt, dem Basismodul in dem unter anderem das grundlegende Wissen aus den Bereichen Sprechfunk, Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe, Hilfeleistungseinsatz oder dem Löschangriff vermittelt wird.
Am Ende des Basismoduls wird eine Zwischenprüfung abgelegt, welche der früheren Abschlussprüfung des Truppmann Teil 1 entspricht. Der zweite Teil der Ausbildung besteht aus dem Modul Ausbildungs- und Übungsdienst, indem die im ersten Modul vermittelten Fähigkeiten in der Praxis angewandt und vertieft werden sollen.
Die erworbenen Kenntnisse wurden durch den Kreisbrandinspektor Reinhold Achatz sowie dem Kreisbrandmeister Matthias Steinmüller geprüft.
Teilnehmer
Feuerwehr Wülfershausen
Yannik Fella
Sofia Henning
Felix Mützel
Annika Schmitt
Sebastian Schmitt
Jens Sell
Linda Sell
Niklas Störlein
Den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert haben nach der rund 18-monatigen Corona-Zwangspause 16 Feuerwehrleute aus zehn Wehren des Landkreises.
Im Ausbildungszentrum der Kreisbrandinspektion in Niederwerrn wurden sie von einem neuen Team ausgebildet. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Ralf Weippert und seiner Mannschaft, den Kreisbrandmeistern Christian Böhm, Christoph Steger, Daniel Scheller, Horst Klopf, Jan Hußlein, Matthias Hübner, Philip Schubert, Thomas Eberl sowie dem Kommandanten Stefan Hegler und Simon Scheuring auf ihre künftigen nicht leichten Aufgaben vorbereitet.
„Der Lehrgang war in zwei unabhängige Gruppen von je acht Personen unterteilt“, erklärte Lehrgangsleiter Ralf Weippert. Denn im Schulungsraum des Ausbildungszentrums in Niederwerrn dürfen nur acht Personen unterrichtet werden. Vor den praktischen Ausbildungstagen war ein Corona-Selbsttest erforderlich, der im Ausbildungszentrum durchgeführt wurde. Mit dem theoretischen Teil habe der Lehrgang bereits am 18.Mai online begonnen. Ab Juni habe man in die Praxis einsteigen können. Bedingung sei ein Inzidenzwert unter 50 gewesen, so Weippert.
Der Lehrgang bestand aus einem theoretischen Teil. Die Inhalte waren unter anderem allgemeine Einsatzgrundsätze wie beispielsweise Selbstschutz, Atmung, Atemgifte, Verhalten im Gefahrenbereich oder Kurzprüfungen der Geräte. Im praktischen waren Übungen angesetzt. Hier wurden unter anderem der Zugang zu Brandobjekten mit Angriffs- und Sicherungstrupp geprobt, die Personen- und Selbstrettung geübt und der Umgang mit Wärmebildkameras kennengelernt.
Den letzten Teil bildete die Zusatzausbildung Chemikalien-Schutzanzug (CSA). Ein CSA schützt bei Unfällen mit Gefahrgut vor gefährlichen Stoffen und kann von einem Feuerwehrmitglied nicht alleine aus- oder angezogen werden, da dieser von außen mittels abgedichteten Reißverschluss geschlossen werden muss. Der CSA-Träger befindet sich dabei in einem von der Außenwelt komplett abgeschnittenen Anzug und ist einer nicht unerheblichen körperlichen Belastung ausgesetzt. Sie werden tätig im Gefahrguteinsatz, um beispielsweise leckgeschlagene Behälter mit Säuren oder Laugen abzudichten oder undichte Gasleitungen zu schließen.
Zunächst war theoretischer Unterricht über den Absperr- und Gefahrenbereich, Arten von CSA, Zweck und Einsatzgrenzen sowie Messgeräte des ABC-Erkunders angesagt. Dann war praktische Arbeit angesagt: Die Teilnehmer mussten das An- und Auskleiden sowie den Umgang und die schwere Arbeit in diesem Anzug lernen. Dazu kam am Einsatzende die Dekontamination der CSA-Träger nach dem Einsatz.
Die Arbeit im Anzug ist sehr beschwerlich und anstrengend, da man zusätzlich ein Umluft unabhängiges Atemschutzgerät trägt und sowohl die Bewegungs- als auch die Sichtfreiheit eingeschränkt sind. Weiterhin ist die Einsatzdauer aufgrund des begrenzten Luftvorrates limitiert, da vor der eigentlichen Arbeit das Ankleiden und danach die Dekontamination und das Auskleiden eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Dafür stand die Dekontaminationsgruppe des ABC-Zuges der FF Bergrheinfeld bereit: Unter der Einmanndusche wurden die CSA-Träger dekontaminiert und anschließend vom Anzug „befreit“.
Zum Abschluss standen eine praktische und eine schriftliche Prüfung an, die alle Teilnehmer bestanden. Insgesamt dauerte der Lehrgang vom 18.Mai bis 17.Juli rund neun Wochen. „Es war derselbe Aufwand wie sonst für zwei Atemschutzlehrgänge", resümierte Ralf Weippert.
Unterstützt wurde die Ausbildung durch die Mitarbeiter der Atemschutzwerkstatt, der Dekon-Einheit der FF Bergrheinfeld, der Betriebsfeuerwehr Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Firma Kötter Fire und Service GmbH & Co. KG.
Die frisch gebackenen Atemschutzgeräteträger sind: Lorenz Baumgärtner, Joshua Leibold, Ellias Thomann, Peter Weiß (alle FF Sulzheim); Fabian Friedel (FF Dittelbrunn); Niklas Gock, Niklas Uhl (beide FF Stadtlauringen); Christoph Kraus (BtF Saint-Gobain Abrasives Gerolzhofen); Alexander Mauder (FF Waigolshausen); Gregor Schmitt (FF Niederwerrn); Dennis Belnicki, Michael Stöhlein (beide FF Gochsheim); Simon Vierengel, Maximilian Weiß (beide FF Werneck); Moritz Weiermüller (FF Pfändhausen); Simon Weigand (FF Euerbach)