Lehrgänge - Ausbildungszentrum (120)

Montag, 02 Dezember 2024 09:27

Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion 2025

geschrieben von

 

Der Lehrgangskatalog der Kreisbrandinspektion Schweinfurt für das Jahr 2025 steht nun auf unserer Internetseite zum Download bereit:

Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion Schweinfurt 2025

 

Sonntag, 20 Oktober 2024 15:36

Atemschutzlehrgang 2024-09-30 bis 2024-10-17

geschrieben von

14 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben erfolgreich den Atemschutzlehrgang abgeschlossen und sind nun qualifizierte Atemschutzgeräteträger.

Der Einsatz unter schwerem Atemschutz ist eine der körperlich anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Aufgaben bei der Feuerwehr. Zusätzlich zu ihrer normalen Ausrüstung tragen die Feuerwehrleute ein 16 Kilogramm schweres Atemschutzgerät auf dem Rücken. Im Einsatz müssen sie mit stark eingeschränkter Sicht zurechtkommen, Brände bekämpfen und Menschen retten. Im Innenangriff sind die Atemschutztrupps für ihre Sicherheit selbst verantwortlich.

Der Atemschutzlehrgang fand im Ausbildungszentrum des Landkreises Schweinfurt in Niederwerrn statt und dauerte drei Wochen. Die Teilnehmer wurden von einem elfköpfigen Ausbilderteam in verschiedenen Aspekten des Atemschutzeinsatzes geschult, darunter die richtige Handhabung der Atemschutzgeräte, das sichere Vorgehen in verrauchten Umgebungen und die effektive Kommunikation während des Einsatzes.

Die frisch gebackenen Atemschutzgeräteträger sind:

Feuerwehr Dittelbrunn:

  • Dominik Kücher
  • Jannik Meusel

Feuerwehr Ebertshausen:

  • Hannes Firsching
  • Corinna Löschengruber
  • Lars Miske
  • Markus Sterzer
  • Patrick Wohlfart

Feuerwehr Schnackenwerth:

  • Florian Brehm
  • Moritz Hartlaub
  • Marcel Mühl

Feuerwehr Stadtlauringen:

  • Maximilian Alber

Feuerwehr Unterspiesheim:

  • Steffen Sternecker

Feuerwehr Werneck:

  • Lisa Jungwirth
  • Nina Zänglein

Nach dem Pilotlehrgang im Jahr 2023, gefolgt von zwei weiteren Seminaren, fand erneut ein Seminar „Führungsunterstützung“ statt. Diesmal wurde die Veranstaltung in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks, Ortsverband Gerolzhofen, durchgeführt. Die 18 Teilnehmern (aus Feuerwehren des Landkreises und des THW´s) konnten durch die Ausbilder Stefan Hübner (Leiter UG-ÖEL SW L) und Kreisbrandinspektor Florian Zippel zum Thema der wichtigen Führungsunterstützung geschult werden. Dabei wurden neben rechtlichen Themen auch aus der Praxis berichtet und in angeregten Diskussionen die Herausforderungen an eine Führungsunterstützung erarbeitet werden. Neben der Theorie wurden am Samstag nach einer kurzen Auffrischung zum Digitalfunk die mitgebrachten Führungsfahrzeuge besichtigt und die Umsetzung in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen besprochen. In drei angenommenen Szenarien mussten die Teilnehmer Lagekarten, Einsatztagebuch und Funkskizzen anfertigen, um damit dem Einsatzleiter eine Unterstützung leisten zu können. Natürlich bestand auch die Möglichkeit für die Teilnehmer sich untereinander austauschen und zu vernetzen. 

Ein recht herzliches Dankeschön an das THW OV Gerolzhofen, dass das Seminar dort durchgeführt werden konnte. 

 

Seite 1 von 40