Lehrgänge - in den Feuerwehren des Landkreises (172)
Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung: Erfolg für Feuerwehranwärter in Garstadt
geschrieben von Weippert RalfAm 29. Oktober 2024 traten 16 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter aus den Freiwilligen Feuerwehren Bergrheinfeld, Garstadt, Schwanfeld, Schwebheim, Theilheim und Waigolshausen zur Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) in Garstadt an. Die Prüfung wurde von Vertretern der Kreisbrandinspektion begleitet, darunter Kreisbrandinspektor (KBI) Andreas Schraut sowie die Kreisbrandmeister (KBM) Daniel Krückel und Ralf Weippert.
Die Anwärterinnen und Anwärter mussten in einem schriftlichen und einem praktischen Teil ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im praktischen Teil lagen die Schwerpunkte auf der Handhabung von Feuerlöschern, dem Anlegen eines Brustbunds, dem Setzen eines Standrohrs und dem sicheren Umgang mit Funkgeräten. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhielten die Teilnehmenden eine Bestätigung, die sie zur weiteren Teilnahme am Ausbildungs- und Übungsdienst sowie zur ersten Einsatzerfahrung berechtigt.
Mit dieser Zwischenprüfung haben die Anwärterinnen und Anwärter einen wichtigen Schritt in ihrer Feuerwehrlaufbahn gemeistert und sind nun auf dem Weg zur Truppführerin bzw. zum Truppführer.
Feuerwehr Bergrheinfeld
- Ebert, Sarah
- Giller, Robin
- Grimm, Max
- Nitschke, Elias Maximilian
- Rippstein, Patrick
Feuerwehr Garstadt
- Döpfert, Simon
- Sörgel, Mick
- Schmitt, Leah
Feuerwehr Schwebheim
- Schretzmann, Leander
Feuerwehr Schwanfeld
- Endres, Lukas
Feuerwehr Theilheim
- Graf, Luis
- Homeier, Kjell
- Rumpel, Marco
Feuerwehr Waigolshausen
- Braun, Emelie
- Markert, Luis
Erfolgreiche MTA-Zwischenprüfung: FeuerwehranwärterInnen bereit für erste Einsätze
geschrieben von Hübner MatthiasDie "Modulare Truppausbildung" (MTA) legt den Grundstein für eine fundierte feuerwehrtechnische Ausbildung. So stellten sich 23 Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehren Gochsheim, Grafenrheinfeld, Heidenfeld, Schwebheim, Sennfeld und Weyer der Zwischenprüfung und bestanden diese erfolgreich.
Prüfungsinhalte waren unter anderem eine schriftliche Prüfung sowie verschiedene Stationen mit praktischen Inhalten, wie zum Beispiel die Bedienung und Erklärung eines Funkgerätes sowie die ausführliche Erklärung eines Feuerlöschers.
Die bestandene Zwischenprüfung ermöglicht nun die Teilnahme an ersten Einsätzen, um weitere Erfahrungen zu sammeln.
In den nächsten Monaten wird das Erlernte in weiteren Ausbildungen und Einsätzen vertieft, um schließlich die MTA mit der Qualifikation "TruppführerIn" abschließen zu können.
Auf dem Foto sind die TeilnehmerInnen mit dem Prüfungsteam, bestehend aus Vertretern der Kreisbrandinspektion sowie Kommandanten und Ausbildern der Feuerwehren, zu sehen.
MTA Zwischenprüfung im KBM Bereich 6 SW-Land 2/2 erfolgreich abgeschlossen
Wischer Rainer29 Teilnehmer aus 7 Feuerwehren des KBM-Bereiches 2/2 und eine Teilnehmerin aus dem KBM-Bereich 2/1 legten am 18.5. die Prüfung zum Basismodul MTA in Rütschenhausen erfolgreich ab.
Die Ausbildung wurde von allen 12 Feuerwehren des Bereiches zusammen durchgeführt. Mit dem bestandenen Abschluss des Basismoduls der "Modulare Truppausbildung" (MTA) sind die frischen Truppmänner nun angehalten rege am Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzdienst teilzunehmen um weitere Erfahrung zu sammeln.
Die nächsten Monate wird das Erlernte dann bei weiteren Übungen, Ausbildungen sowie Einsätzen vertieft, um abschließend die MTA mit der Qualifikation "Truppführer" abschließen zu können.
An der Prüfung teilgenommen haben:
Feuerwehr Kaisten: Mario Feser, Tobias Schmid, Sabrina Popp, Katharina Beyfuß
Feuerehr Brebersdorf: Felix Baier, Lena Müller, Lukas Müller, Manuel Friedrich, Kristin Kaufmann, David Kuhn, Sophie Seufert
Feuerwehr Rütschenhausen: Lara Siegmann, Hannes Bauer, Jana Hömer, Marco Krückel
Feuerwehr Geldersheim: Julian Schäfer, Anna Warmuth, Yannic Ott, Laura Starek, Tobias Barth
Feuerwehr Greßthal: Lorenz Schmitt, Pia Schmitt
Feuerwehr Wülfershausen: Pia Schmitt, Janek Mayer, Leon Hartmann, Thorsten Wolf
Feuerwehr Wasserlosen: Florian Ebner
Feuerwehr Obbach: Simon Hergenröder, Maximilian Baier
Feuerwehr Pfersdorf: Franziska Härterich