Donnerstag, 04 August 2016 19:27

Website-Kit und Workshops

geschrieben von
Werte Kameradinnen und Kameraden,
 
Seit Anfang Juni 2016 bietet der LFV Bayern mit dem Website-Kit seinen Mitglieds-Feuerwehren die Möglichkeit schnell und einfach eine eigene moderne Homepage mit umfangreichen Funktionen zu erstellen. 
 
Das Website-Kit richtet sich speziell nach den Bedürfnissen der Feuerwehren und ist für alle Ebenen der Feuerwehrarbeit geeignet – für Feuerwehren, für Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, für Bezirksfeuerwehrverbände und natürlich auch für Jugendfeuerwehren sowie die Jugendverbände auf Stadt-, Kreis- und Bezirksebene.
 
Weitere Informationen zum LFV Website-Kit gibt es auf unserer Seite www.feuerwehren.bayern
 
Dort findet man neben Schulungsfilmen und einem umfangreichen FAQ-Bereich auch eine Demo-Version. Selbstverständlich können sich die Feuerwehren dort auch gleich anmelden und innerhalb kürzester Zeit mit der neuen Seite online gehen.
 
 
Des Weiteren bietet die Jugendfeuerwehr Bayern in Kooperation mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. sowie weiteren externen Partnern mehrere Workshops zu verschiedensten Themen an. Die jeweilige Beschreibung mit Anmeldeformular findet ihr im Anhang als PDF-Dokument.
 
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Sonntag, 17 Juli 2016 22:58

24 Stunden bei der Feuerwehr

geschrieben von
Wie sieht der Alltag bei der Feuerwehr aus? Mit welchen Situationen kann oder muss gerechnet werden? Welche Entscheidungen sind vor und während des Einsatzes zu treffen? 
 
 
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich am 09. und 10. Juli 2016 über 30 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein und Schwebheim. Die Feuerwehren aus den Mainbogengemeinden veranstalteten einen gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag.
Bei diesem schlüpften die Jugendlichen für 24 Stunden in die Rolle einer Berufsfeuerwehrfrau bzw. eines Berufsfeuerwehrmannes. So galt es nach dem Dienstantritt die Feuerwehranwärter auf die drei in Schwebheim und die zwei in Grafenrheinfeld stationierten Einsatzfahrzeuge zu verteilen und sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen. Anschließend schloss sich ein Ausbildungsblock mit den wichtigsten Themen wie zum Beispiel die Rolle des Gruppenführers, Atemschutz und Einsatztaktik an, bevor schon der erste Alarm schrillte. Die Übungseinsätze setzten sich über den ganzen Tag fort, sodass die Jugendlichen 20 Einsätze wie zum Beispiel einen Wohnhausbrand, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, einen Gefahrgutunfall, mehrere Ölspuren oder aber auch den Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage bewältigen mussten.
 
 
Trotz der sommerlichen Temperaturen an diesem Wochenende waren alle Feuerwehranwärter Feuer und Flamme für ihr Hobby und die Betreuer waren sichtlich erleichtert den Tag trotz des heißen Wetters so gut, auch ohne jeglichen realen Einsatz, über die Bühne gebracht zu haben.

Bei der  Verabschiedung wurde allen Betreuer, sowie sonstigen Unterstützern und Helfern des Berufsfeuerwehrtages gedankt, denn ohne diese Unterstützung, sowie durch die der aktiven Wehr, sei ein solches Ereignis für die Jugendfeuerwehren nicht machbar. 

 
Text: Maria Dürr
Fotos: Mario Bayer
 
 
 
 
 
 
 
 
Am Ende der Pfingstferien fand auch in diesem Jahr das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt statt. Der Kreisjugendwart sowie der Kreisjugendsprecher mit ihrem Lagerteam konnte in diesem Jahr leider nur eine kleine Anzahl an Feuerwehrjugendlichen begrüßen, die dafür umso intensiver die schönen Momente eines Zeltlagers genießen konnten.
 
Eine Betrachtung aus Sicht der Teilnehmer hat dankenswerterweise die FF Oberwerrn geschildert und zu Papier gebracht, die nachfolgend zu lesen und in Bildern nachzuvollziehen ist.
 

Bericht über das Jugendfeuerwehrzeltlager 2016

 
Wir, die Jugendfeuerwehrler aus Oberwerrn, haben von Donnerstag, den 26. Mai bis Sonntag, den 29. Mai 2016 am Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Schweinfurt in Euerbach teilgenommen. 
 
Nach der Ankunft begannen wir mit dem Aufbau der Zelte. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung, wir nutzten ihn zum gemeinsamen Karten- und Ballspielen. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde auch ein Wasserwerfer zur Abkühlung aufgebaut. Am Abend begrüßte die Lagerleitung und der Kreisbrandrat Holger Strunk die Feuerwehren aus Sömmersdorf, Wipfeld, Wülfershausen und Oberwerrn und eröffneten das Lager in einer kleinen Zeremonie, in der die Fahne des Landkreises Schweinfurt gehisst und das Lagerfeuer entzündet wurden. Nach Einbruch der Dunkelheit trafen wir uns alle am Lagerfeuer, um zu einer kleinen Nachtwanderung durch den nahegelegenen Wald, aufzubrechen. Wir hatten in dieser Nacht die Aufgabe das Lager vor Überfällen zu verteidigen. 
 
Am Freitag stand eine Lagerolympiade an, in der feuerwehrtechnische und andere Aufgaben in Vierergruppen absolviert werden mussten. Am späten Nachmittag nutzten wir unsere Freizeit zum Kartenspielen und gemütlichen Beisammensein. Am Abend waren wir noch dazu eingeladen zusammen zwei lustige Filme  anzuschauen. 
 
Am Samstagvormittag übten wir sowohl verschiedene Knoten, den Umgang mit Schläuchen sowie mit der Kübelspritze als auch theoretisches Wissen über den Verteiler,  die Fahrzeugkunde und die Notrufabsetzung. Nachmittags kam dann der Kreisbrandmeister Matthias Steinmüller, um die Jugendflamme zusammen mit unserem Kreisjugendwart abzunehmen. Alle 16 anwesenden Jugendlichen der Feuerwehr Oberwerrn bestanden die Prüfung der ersten Stufe. Nach dem Abendessen feierte der Feuerwehrseelsorger und Diakon Norbert Holzheid gemeinsam mit uns und einigen Eltern sowie unserem 1. Kommandanten Rainer Henninger eine Feldandacht. Diese wurde von unserem Jugendwart Tobias Wiederer musikalisch unterstützt. Im Anschluss wurden die Plätze der Lagerolympiade bekanntgegeben. Jeder Teilnehmer erhielt einen Preis. Danach überreichte der Kreisbrandinspektor Gottfried Schemm die Abzeichen zur bestandenen Jugendflamme. Den letzten Abend ließen wir, da wir nochmal Nachtwache hatten, gemeinsam ausklingen. 
 
Am Sonntag halfen dann alle zusammen, den Zeltplatz wieder aufzuräumen und sauber zu machen. 
 
Wir wurden unseren ganzen Aufenthalt lang mit super Essen versorgt. Beispielsweise gab es Döner, Weißwurstfrühstück, leckere Schnitzel, Hamburger, zünftige Brotzeit und Schweinsbraten mit Blaukraut und Semmelknödel. 
 
Alles in allem verbrachten wir vier schöne Tage mit unseren Ausbildern in Euerbach. Wir hatten, trotz des manchmal ziemlich bescheidenen Wetters, viel Spaß und lernten beziehungsweise vertieften unsere feuerwehrtechnischen Kenntnisse. 
 
 
Auch möchten wir uns auf diesem Wege noch einmal bei den Veranstaltern, den Köchen, unseren Jugendausbildern und den Betreuen im Namen der Jugendfeuerwehr Oberwerrn bedanken. 
 
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in zwei Jahren.
 
Seite 28 von 39