Kreisjugendausschuss (115)
Einmal im Jahr treffen sich die Jugendwarte aller Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt, um sich fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zu entwerfen, wie man die Jugendarbeit in den kommenden Jahren weiterentwickeln könne.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel aus Unterspiesheim freute sich angesichts des voll besetzten Schulungsraums im Feuerwehrhaus der Zeilitzheimer Wehr über das große Interesse. Schon in der Einführung kam das Thema zur Sprache, das den gesamten Tag beherrschen sollte: die demografische Entwicklung in der Region und deren Folgen für die Jugendfeuerwehren.
Die Jugendwarte stimmten zu, dass es mit der Zeit immer schwieriger werde, junge Leute für das Ehrenamt bei der Feuerwehr zu gewinnen. Darüber hinaus sprach Kreisjugendwart Eichel von der zunehmenden Komplexität der Aufgaben der Feuerwehr sowie der wachsenden Belastung am Arbeitsplatz, die die Zahl derjenigen schrumpfen lässt, die bereit sind, in ihrer Freizeit zu helfen.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer drei verschiedenen Referenten lauschen, die über die Jugendarbeit an ihren Standorten informierten. Einer von ihnen war Felix Klein, der Jugendwert der Gerolzhöfer Wehr. Die anderen beiden Stefan Hein (Werneck) sowie Martin Kaiser (Hausen). Sie berichteten von den unterschiedlichen Umstände und Voraussetzungen ihrer Arbeit, aber auch über die Erfahrungen, die sie bei ihrer seit Jahren erfolgreichen Jugendarbeit für die Feuerwehr machen.
Der Nachmittag gehörte Workshops. Dazu bekamen die Jugendwarte in vier Gruppen unterschiedliche Arbeitsaufträge. Die ersten sollten einen Kennenlern- beziehungsweise Anwerbetag einer Jugendfeuerwehr im Allgemeinen planen und den Ablauf festlegen. Eine andere Gruppe sollte ein Jahreskonzept inklusive Planung erarbeiten, um einen Überblick über Ausbildungs- und Aktionsmöglichkeiten zu bekommen.
Ein weiteres Team aus Jugendwarten plante ein Zeltlager für die Nachwuchswehr. Schließlich beschäftigte sich noch eine Gruppe mit einer 24-Stunden-Jugendübung. Die Jugendwarte überlegten dabei, wie diese gestaltet werden könnte und welche wichtigen Punkte schon im Vorfeld geklärt werden müssen.
Im Anschluss präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse, die dann von allen diskutiert wurden. Abschließend informierte Kreisjugendwart Christian Eichel noch über anstehende Termine und Neuerungen.
JFireMail – Der Newsletter der Jugendfeuerwehr Bayern
geschrieben von Weippert RalfJFireMail ist der Newsticker der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e.V. Mit ihm erhaltet Ihr die aktuellen Informationen, Berichte und News aus allen Ebenen für alle Ebenen der Jugendfeuerwehren in Bayern. JFireMail wird in unregelmäßigen Abständen versandt, sobald Infos dafür bei der JF Bayern eingehen.
Anmelden bei JFireMail:
Ja, ich möchte mich immer aktuell informieren und melde mich bei JFireMail an. Dies erfolgt mit dem Senden einer E-Mail an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anschließend bestätige ich dies nochmals, indem ich die von JFireMail erhaltene E-Mail für die Anmeldung bestätige.
Abmelden bei JFireMail:
Ich bin bereits bei JFireMail angemeldet, möchte den Service nicht mehr nutzen und sende eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die von JFireMail erhaltene E-Mail für die Abmeldung bestätige ich. Wir bedanken uns für die Nutzung unseres Services.
Informationen versenden:
Möchtet Ihr Informationen, Berichte oder News über JFireMail versenden (z.B. Kreis- oder Stadtjugendwart), so sendet diese bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nach Prüfung kann die JF Bayern die Infos über JFireMail (auch in abgeänderter Form) weiterverteilen. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht, insbesondere auch bei Mitteilungen gewerblicher Art.
Auf die Plätze fertig los - so lautete das Motto des diesjährigen Jugendwartseminars des Landkreises Schweinfurt.
Hierzu trafen sich am Samstag, den 13. Oktober Jugendwarte aus dem Landkreisgebiet im Feuerwehrhaus Werneck.
Am Vormittag begrüßte der Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel den Medienberater des Bezirksjugendrings Herr Lambert Zumbrägel, der zunächst über das Medium Internet referierte.“ Die Fertigkeit eine Nachricht handschriftlich zu verfassen wird zukünftig durch die Eingabe mittels einer Tastatur verdrängt werden“, so zitierte er einen bekannten Sozialwissenschaftler. Damit sollte das Verständnis der Erwachsenen gegenüber den Kommunikationsgewohnheiten unserer Jugend geschärft werden. Die Tücken und den Nutzen sozialer Netzwerke erläuterte er anhand des Umgangs mit der Kommunikationsplattform „Facebook“.
Nach einem kurzen Rückblick über das im Jahr 2012 erstmals ausgerichtete Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises, gab der Kreisjugendfeuerwehrwart eine kurze Einführung über Sinn und Zweck der Verwendung von Spielen in der Ausbildung von Jugendlichen. Im Anschluss daran durften sich zuvor eingeteilte Gruppen, bestehend aus den anwesenden Jugendwarten, selbst vom Effekt des spielerischen Lernens überzeugen.