
Weippert Ralf
Basismodul MTA Gemeinden Oberschwarzach, Lülsfeld und Dingolshausen
Zwischenprüfung bei der Modularen Truppausbildung
22 Teilnehmer, im Alter von 16 bis 43 Jahren, aus den Feuerwehren Oberschwarzach, Siegendorf, Schönaich, Wiebelsberg, Schallfeld und Dingolshausen haben den Basis-Lehrgang Modulare Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Das Lernziel der Modularen Truppausbildung (MTA) sind neben dem Löscheinsatz auch Themen wie Rechte und Pflichten, Digitalfunk, Retten, Gerätekunde, Verhalten im Löscheinsatz sowie das Verhalten bei alternativen Antrieben. Grundtätigkeiten und Basiswissen die jeder Feuerwehrangehörige beherrschen und erwerben muss. Das bedeutet im Allgemeinen, dass eine umfangreichere Ausstattung einer Feuerwehr auch eine entsprechende umfangreichere Ausbildung erfordert.
Nach Bestehen einer schriftlichen und praktischen Prüfung dürfen die Floriansjünger nun am Modul Ausbildungs- und Übungsdienst teilnehmen. Dabei soll der Anwärter die Abläufe in seiner Feuerwehr kennenlernen und das erworbene Wissen und Können anwenden und festigen.
Nach möglichen weiteren Ergänzungsmodulen (z. B. Motorsäge, Trennschleifer, hydraulisches Rettungsgerät) findet dann die Abschlussprüfung statt. Mit Bestehen der finalen Prüfung wird die modulare Truppausbildung endgültig abgeschlossen. Der Anwärter erreicht damit die Qualifikation Truppführer und verfügt somit über alle in seiner Feuerwehr im Einsatz notwendigen Grundkenntnisse, um selbständig agieren zu können.
Herzlicher Dank geht an die Ausbilder der Feuerwehren.
Teilnehmer:
Feuerwehr Dingolshausen: Marius Kämmerer, Simon Kreisheimer, Daniel Linder, Linus Mehlhorn, Nils Ringelmann, Maximilian Rippstein, Elias Schmiedel, Johanna Sehm
Feuerwehr Oberschwarzach: Gabriel Götz, Tobias Herzog, Niklas Pirchner, Steffen Seger
Feuerwehr Schallfeld: Philipp Bedenk, Steffen Bender, Sebastian Ellert, Fabian Mack, Jannik Pfaff, Jonathan Pfaff, Noah Sahlmüller
Feuerwehr Schönaich: Jonas Geiling
Feuerwehr Siegendorf: Markus Köhler
Feuerwehr Wiebelsberg: Thorsten Radler
Prüfer:
KBI Reinhold Achatz, KBM Thomas Heffels, KBM Daniel Krückel, KBM Fabian Haubenreich
Foto: Feuerwehr Oberschwarzach
Einladung zum Kinderfeuerwehraktionstag
Am Samstag, 29.04.2023, findet parallel zum Jugendwettkampf auf der Sport- und Freizeitanlage in Sennfeld der 1. Kinderfeuerwehraktionstag statt. Geboten wird Spiel, Spaß und Action! Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Pilotseminar "Führungsunterstützung"
Werte Feuerwehrkameradinnen,
Werte Feuerwehrkameraden,
damit der Einsatzleiter auch bei schwierigen Situationen seine Entscheidungen zielgerichtet und effektiv treffen kann ist es erforderlich, dass dieser unterstützt wird. Neben der Kommunikation ist es sehr wichtig auch die Dokumentation nachvollziehbar zu erstellen und so maßgeblich auch zum Einsatzerfolg beizutragen.
Aus diesem Grund wollen wir in diesem Jahr mit einem Pilotseminar "Führungsunterstützung" starten. Dieses Seminar richtet sich an Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehren mit einen Führungsfahrzeug (Kommandowagen, Mehrzweckfahrzeug oder Einsatzleitwagen). Es ist ausdrücklich erwünscht nicht nur Führungskräfte (Kommandanten, Zugführer, ...) zu schulen sondern auch die Dienstleistenden, durch die eine Unterstützung geleistet werden soll.
Das Seminar findet am 24.03.2023 und 25.03.2023 am Ausbildungszentrum statt. Die Anmeldung erfolgt, wie gewohnt, über das Lehrgangsportal (https://www.kfv-schweinfurt.de/index.php/lehrgangsportal/veranstaltungsuebersicht/event/0/103-fuehrungsunterstuetzung/662-pilotseminar-fuehrungsunterstuetzung). Aufgrund des Pilotlehrgangs bitten wir, maximal zwei Teilnehmer pro Feuerwehr anzumelden. Im Rahmen dieses ersten Seminars soll eine möglichst große Streuung durch die Wehren erfolgen.
Bei Fragen steht euch KBI Florian Zippel unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Zippel, Kreisbrandinspektor
Onlineseminarreihe 2023
Werte Feuerwehrkameradinnen,
Werte Feuerwehrkameraden,
Um auch in der kalten Jahreszeit eine Fortbildung für die Feuerwehrdienstleistenden möglich zu machen hat sich die Kreisbrandinspektion dazu entschieden, die Onlineseminarreihe aus dem Jahr 2022 fortzuführen. Die Terminfindung für das eine oder andere Onlineseminar findet derzeit noch statt. Das erste Seminar wird am 13.02.2023 zum Thema Atemschutz stattfinden.
Die Seminare widmen sich an einem Abend einem speziellen Thema (z.B. Atemschutz, Führung, Kinderfeuerwehr, …). Als Dauer ist etwa eine Stunde geplant. Die Termine und Themen sind auf der Webseite des Kreisfeuerwehrverbandes zu finden und werden weiter aktualisiert.
Bei der Durchführung der Onlineseminare wird die Plattform “MS Teams” verwendet. Für die Teilnehmer ist eine kostenfreie Nutzung dieser Plattform möglich. Wir empfehlen, über einen PC oder ein Tablet teilzunehmen. Die Teilnahme via Smartphone ist zwar möglich, wird aber aufgrund der Displaygröße nicht empfohlen. Um für die Vortragenden und die Teilnehmer eine persönlichere Atmosphäre zu schaffen, ist es wünschenswert wenn möglichst viele Teilnehmer eine vorhandene Webcam einschalten, sodass man auch sieht, wer teilnimmt. Damit ihr auch einen Zugang zum Seminar erhaltet ist es notwendig, dass ihr euren richtigen Namen (gleich den Anmeldedaten) verwendet. Andernfalls könnt ihr nicht freigeschalten werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Lehrgangsportal auf der Webseite (Lehrgangsportal) des Kreisfeuerwehrverbandes (Anmeldung in der Regel über die Kommandanten). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Bei Rückfragen steht Kreisbrandinspektor Florian Zippel unter den bekannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Die Vortragenden und die Organisatoren freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme an den Abendveranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Zippel, Kreisbrandinspektor
Nadine Bechmann ist erste Kreisbrandmeisterin im Landkreis Schweinfurt
Auf der Jahresabschlusssitzung der Kreisbrandinspektion des Landkreises Schweinfurt wurde die bisherige Fachbereichsleiterin für die Kinderfeuerwehr und Brandschutzerziehung, Nadine Bechmann, als Kreisbrandmeisterin ernannt. Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 ist Bechmann damit die erste Frau in dieser Position im Landkreis Schweinfurt. Ihr Zuständigkeitsgebiet erstreckt sich zugleich über den gesamten Landkreis.
„Ich freue mich sehr, dass Sie das Amt als Kreisbrandmeisterin antreten und sich gleichzeitig weiterhin im Bereich der Jugendarbeit im Kreisfeuerwehrverband engagieren. Mit Ihrer Ernennung gewinnt unsere Kreisbrandinspektion ein wertvolles neues Mitglied. Zugleich geht ein wichtiges Signal davon aus: Mädchen und junge Frauen werden ermutigt und bestärkt, sich ebenfalls bei unseren Feuerwehren zu engagieren“, sagte Landrat Florian Töpper.
Kreisbrandrat Holger Strunk hat, nach Bestätigung durch Landrat Florian Töpper, die Aufgaben rund um das Thema Kinderfeuerwehr und Brandschutzerziehung an Frau Bechmann übertragen. Damit wird die Wertigkeit dieser beiden sehr wichtigen Themenbereiche der Jugendarbeit im Bereich der Jugendfeuerwehren gleichgestellt.
Zur Information:
Die Kreisbrandinspektion wurde vom Kreisbrandrat aufgestellt, um die fachliche Dienstaufsicht über die Feuerwehren im Landkreis zu gewährleisten. Geleitet wird die Kreisbrandinspektion vom Kreisbrandrat Holger Strunk. Unterstützt wird er dabei von Kreisbrandinspektoren und den Kreisbrandmeisterinnen und Kreisbrandmeistern, die er im Einvernehmen mit Landrat Töpper bestimmt hat.
Der Landkreis Schweinfurt ist in die Inspektionsbereiche West, Süd und Nord aufgeteilt, für die jeweils ein Kreisbrandinspektor zuständig ist. Jeder Inspektionsbereich gliedert sich nochmals in je vier Kreisbrandmeisterbereiche auf. Ergänzt wird die Inspektion durch Kreisbrandmeister/-innen für Fachgebiete, wie zum Beispiel Atemschutzwerkstatt, Jugendfeuerwehr, Funk, EDV.
Pager-Programmierung: Fremd-Dienststellen / Rettungsdienst / THW
Werte Kameradinnen und Kameraden,
für den Fall, dass auf einem Pager Alarmierungsgruppen von fremden Dienststellen (andere Feuerwehr, Rettungsdienst, THW) eingerichtet werden sollen, muss ab sofort das Antragsformular "Antrag für die Nutzung ein TETRA-Subadresse (Feuerwehr / Rettungsdienst / THW)" verwendet werden.
Dieses Formular muss sowohl vom Kommandanten der Heimatdienststelle (Eigentümer des Pagers) als auch vom Kommandanten der hinzuzufügenden Dienststelle unterschrieben werden.
Das ausgefüllte Formular ist dann an die E-Mail-Adresse digitalfunk@kfv-schweinfurt zu senden.
Sofern es sich bei der Dienststelle um eine Feuerwehr aus unserem Landkreis handelt, wird die zusätzliche Dienststelle per Fernprogrammierung (ALUS / OTA) eingerichtet. Anschliessend kann der Kommandant der Fremd-Dienststelle den Pager entsprechend parametrieren.
Sofern es sich um eine Feuerwehr aus einem anderen Landkreis, einer Hilfsorganisation oder dem THW handelt, so muss der Pager zusätzlich durch die TTB bei der ILS programmiert werden. Dazu muss der Pager physikalisch zur ILS oder an einen iTM-Proxy, den ja bisher nur einzelne Feuerwehren und einige Fach-KBMs haben.
Danach muss der Pager sowohl von dem Kommandanten der Heimatdienststelle, als auch der Fremd-Dienststelle über ALUS parametriert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tonat
Lehrgänge 2023 jetzt buchbar
Werte Kameradinnen und Kameraden,
im bekannten Lehrgangsportal wurden die diverse Lehrgänge und Seminare auf Landkreisebene eingestellt. Neben den Lehrgängen „Atemschutzgeräteträger (inkl. CSA)“ und „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeug“ wurden auch Seminare aus dem Bereich der Kinderfeuerwehr und Brandschutzerziehung eingestellt.
Weitere Veranstaltungen werden im Laufe der Zeit folgen.
Bei Rückfragen stehen euch die Verantwortlichen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Zippel und Ralf Weippert
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion Stand 10. November 2022
Der Lehrgangskatalog der Kreisbrandinspektion Schweinfurt für das Jahr 2023 steht nun auf unserer Internetseite zum Download bereit:
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion Stand 10. November 2022
Nachruf Ehrenkreisbrandmeister Hubert Lutz
NACHRUF
In stiller Trauer nehmen wir von
unserem Feuerwehrkameraden Abschied.
Ehrenkreisbrandmeister
Hubert Lutz
Der Kreisfeuerwehrverband und die
Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt bedanken
sich für seinen unermüdlichen und treuen Einsatz.
Kreisbrandrat Holger Strunk
im Namen aller Feuerwehrkameraden
vom Landkreis Schweinfurt
Lehrgang Maschinist 2022-06-27 bis 2022-07-18
Maschinistenlehrgang erfolgreich absolviert
Im Rahmen eines Lehrgangs der Kreisbrandinspektion haben zehn Feuerwehrleute erfolgreich die Ausbildung zum Fahrzeugmaschinisten absolviert.
Drei Wochen lang wurden die Floriansjünger unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Florian Zippel und seinem Ausbilderteam, den Kreisbrandmeistern Stefan Hauck und Alexander Schraud sowie Jan-Niklas Kraus und Stefan Hübner in Theorie und Praxis auf ihre künftige Tätigkeit als Maschinisten für Löschfahrzeuge vorbereitet.
Inhalte des Lehrgangs waren unter anderem die Ausbildung an der Pumpe, Fehlersuche und Wasserförderung über lange Schlauchstrecken. Außerdem lernten die Teilnehmer Geräte für die technische Hilfeleistung kennen.
Neben einem theoretischen Teil kam auch der praktische Teil nicht zu kurz. Höhepunkt dieser Ausbildung war das Fahren im Verband. Die Strecke führte vom Gelände des Kreisbauhofs in Niederwerrn quer durch die Stadt Schweinfurt und die Ortschaften Röthlein, Heidenfeld und Hirschfeld nach Stammheim. Dort wurden noch einmal letzte Handgriffe geübt und eine lange Schlauchstrecke in die Weinberge errichtet und betrieben.
Die schriftliche Prüfung bestanden alle Teilnehmer. Kreisbrandinspektor Zippel beglückwünschte die frisch gebackenen Maschinisten und wies sie auf ihre besondere Verantwortung bei Übungen und Einsätzen hin.
Die Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge haben bestanden: Florian Förtsch, Andreas Rumpel (Schraudenbach); Sascha Kober (Ettleben); David Durmann, Lars Miske (Ebertshausen); Thomas Fratz, Niklas Kurzidim (Oberschwarzach); Kilian Kraus (Oberwerrn); Dominik Schneider (Dittelbrunn); Markus Schneider (Brünnstadt).