
Weippert Ralf
Region Schweinfurt: extreme Hitze, Trockenheit, Wind – die Gefahr von Vegetationsbränden steigt
Die Hitzebelastung in den kommenden Wochen ist hoch - die vorherrschende Trockenheit im Landkreis Schweinfurt begünstigt eine Brandausbreitung zusätzlich
Landkreis Schweinfurt. In der Region Schweinfurt ist - wie in weiten Teilen Deutschlands - in den kommenden Wochen mit erhöhter Gefahr von Vegetationsbränden zu rechnen. Davor warnen der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Bedingt durch die vorhergesagten Wetterbedingungen ist im Landkreis Schweinfurt in den kommenden Wochen verstärkt mit einer Hitzebelastung von mehr als 30 °C zu rechnen. Hinzu kommen Windgeschwindigkeiten in Böen. Die vorherrschende Trockenheit im Landkreis erhöht die Gefahr zusätzlich. „Unter diesen Vorzeichen sind die Voraussetzungen für eine schnelle Brandausbreitung wesentlich begünstigt“, erklärt Kreisbrandrat Holger Strunk.
Damit ein Feuer erst gar nicht entsteht oder - sobald eines entdeckt wird - möglichst schnell bekämpft werden kann, empfehlen Feuerwehrexperten, folgende Hinweise dringend zu beachten:
- Rauchen, offenes Feuer, Grillen etc. in allen Vegetationsbereichen ist zu unterlassen, insbesondere dann, wenn es dort trocken ist. Bitte nutzen Sie dafür befestigte Plätze mit ausreichend großen, nicht brennbaren Bodenflächen
- Jeder Verdacht auf ein Feuer sollte sofort über die Notrufnummer 112 gemeldet werden; je früher ein Brand entdeckt wird, umso schneller kann er bekämpft werden
- Wenn Sie ein Feuer gesichtet haben, geben Sie den Ort des Feuers möglichst genau an; zur Beschreibung kann man bekannte Objekte, Wegkreuzungen, oder auch die Rettungspunkte der „Rettungskette Forst“ benutzen
- Land- und Forstwirte sollten:
- Löschmöglichkeiten am Fahrzeug mitführen (zum Beispiel Feuerlöscher)
- die Maschinen und deren Motoren vor und nach der Arbeit überprüfen, um zum Beispiel verschmutzte Filter, defekte Hydraulikschläuche etc. zu wechseln
- während der Arbeit ihre Geräte und Maschinen beobachten und bei Problemen (steigenden Temperaturen, Warnungen etc.) die Arbeit unterbrechen, den trockenen Bereich verlassen und auf einem Weg oder einer unbewachsenen Stelle die Maschine kontrollieren
- bei Verdacht auf ein Feuer sofort die Feuerwehr alarmieren o größere bzw. abgelegene Arbeitsbereiche zum Beispiel bei der Feldarbeit mit einem Traktor mit Grubber bzw. im Wald oder Buschbereich mit einem Wasserfass begleiten; so können bei einem Feldbrand die nicht betroffenen Bereiche mit einem Schutzstreifen gesichert und das Feuer so von der umgehend zu alarmierenden Feuerwehr einfacher und schneller bekämpft werden
„In Unterfranken verfügen wir zusätzlich zu den bodengebundenen Einheiten über die Einheit der Luftbeobachter. Diese Luftbeobachter erhalten ihren Einsatzauftrag durch die Regierung von Unterfranken. Luftbeobachtungen werden auch vorsorglich immer dann angeordnet, wenn mit einer erhöhten Gefahr von Vegetationsbränden zu rechnen ist“, teilt Florian Zippel, Arbeitsbereichsleiter Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen am Landratsamt Schweinfurt, mit. Ziel sei es, Brände aus der Luft möglichst frühzeitig zu erkennen und die am Boden befindlichen Einsatzkräfte durch die Navigation zu unterstützen. „Außerdem können die Luftbeobachter bei Einsätzen hinzugezogen werden, um eine Erkundung aus der Luft sicherzustellen“, erklärt Zippel.
Die Feuerwehren und Hilfsorganisationen bitten die Bevölkerung darum, die Warnungen vor einer erhöhten Gefahr der Entstehung von Vegetationsbränden ernst zu nehmen und entsprechend umsichtig zu sein sowie die Informationen auch an möglichst viele Bürgerinnen und Bürger weiterzugeben. „Die Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt, aber auch sämtliche weitere Einheiten der Blaulichtfamilie, sind bereit, um im Einsatzfalle schnelle Hilfe leisten zu können“, sagt Kreisbrandrat Holger Strunk. „Aber am besten für Mensch, Tier und Umwelt sind natürlich präventive Maßnahmen, so dass ein Brand gar nicht erst entsteht und die Einsatzkräfte nicht ausrücken müssen.“
Quellen: DFV/vfdb/Landratsamt Schweinfurt
Freie Lehrgangsplätze "Einsatzfahrtensimulator"
Für die Lehrgänge "Einsatzfahrtensimulator EFaSi" sind noch Plätze frei. Hierzu wollen wir noch folgende Hinweise geben:
- Zielgruppe sind alle Feuerwehrdienstleistenden, die im Einsatz ein Feuerwehrfahrzeug fahren sollen.
- Die Größe des zu führenden Fahrzeugs spielt dabei keine Rolle. Der Simulator ist für alle Fahrzeuggrößen und -typen geeignet (vom Kommandowagen bis zum Hileleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20)
- Die Maschinistenausbildung ist keine Voraussetzung!
- Der Simulator wird vermutlich erst wieder in 2-3 Jahren für den Landkreis Schweinfurt zur Verfügung stehen, wir empfehlen daher, ihn daher auch intensiv zu nutzen.
Verkürzte Öffnungszeiten der Atemschutzwerkstatt am 31.05.2022
Jan Hußlein
Kreisbrandmeister
Leiter der Atemschutzwerkstatt
Popcorn simuliert Ölteppich auf dem Main
Katastrophenschutzübung im Landkreis Schweinfurt - Popcorn simuliert Ölteppich auf dem Main
Am Samstag fand zusammen mit den Feuerwehren Schonungen, Schweinfurt, Stammheim und Garstadt, sowie der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung eine Ölwehrübung des Landkreises in Garstadt statt. Abgesichert und unterstützt wurden die Kräfte von der DLRG. Auch die Wasserschutzpolizei und Vertreter weiterer Organisationen und Behörden verfolgten mit großem Interesse den Verlauf der Übung.
Nachdem die Ölsperre von den Feuerwehren Schonungen und Stammheim jeweils einmal eingebracht wurde, wurde abschließend eine größere Menge Popcorn oberhalb der Sperre in den Main eingebracht, um die Effektivität der Sperre zu prüfen. Dieses Verfahren wird auch an Nord- und Ostsee bei entsprechenden Übungen angewandt. Geschätzt konnte durch die eingebrachte Sperre rund 90% des Popcorns aufgefangen und wieder abgeschöpft werden. Im Ernstfall würde im weiteren Flussverlauf eine oder mehrere zusätzlich eingebrachte Sperren die restlichen Mengen aufhalten.
Es war trotz widriger Wetterbedingungen eine gelungene Übung mit einer gewohnt sehr guten Zusammenarbeit aller beteiligten Einheiten.
Bericht: Feuerwehr Stammheim
Fotos: KBI Florian Zippel
Taktische Nutzung der Digitalfunkgruppen - Standardeinsatzregel
Lehrgänge 2022
Werte Kameradinnen und Kameraden,
im bekannten Lehrgangsportal wurden die Lehrgänge „Atemschutzgeräteträger (inkl. CSA)“ und „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeug“ eingestellt.
Aufgrund der Corona-Entwicklung kann es ggf. zu kurzfristigen Absagen oder Änderungen kommen. Die Teilnehmerzahl ist derzeit geringer wie sonst üblich. Sollte es die Pandemieentwicklung zulassen, werden weitere Plätze freigeschalten.
Bei Rückfragen stehen euch die Lehrgangsverantwortlichen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Zippel und Ralf Weippert
Online-Seminarreihe
Werte Feuerwehrkameradinnen,
Werte Feuerwehrkameraden,
Um auch in der kalten Jahreszeit eine Fortbildung für die Feuerwehrdienstleistenden möglich zu machen und dies an die aktuelle Situation der Pandemielage anzupassen, hat sich die Kreisbrandinspektion dazu entschieden, im Rahmen einer Online-Seminarreihe zu starten. Beginn dieser Reihe ist Januar 2022.
Hierzu ist geplant, sich an einem Abend einem speziellen Thema (z.B. Atemschutz, Führung, Kinderfeuerwehr, …) zu widmen. Als Dauer ist etwa eine Stunde geplant. Die Termine und Themen sind auf der Webseite des Kreisfeuerwehrverbandes zu finden und werden weiter aktualisiert.
Um dies unter den aktuellen Vorschriften bzgl. der Pandemie zu ermöglichen, werden diese Veranstaltungen als Online-Seminar angeboten. Dabei wird die Plattform “Zoom” verwendet. Für die Teilnehmer ist eine kostenfreie Nutzung dieser Plattform möglich. Wir empfehlen, über einen PC oder ein Tablet teilzunehmen. Die Teilnahme via Smartphone ist zwar möglich, wird aber aufgrund der Displaygröße nicht empfohlen. Um für die Vortragenden und die Teilnehmer eine persönlichere Atmosphäre zu schaffen, ist es wünschenswert wenn möglichst viele Teilnehmer eine vorhandene Webcam einschalten, sodass man auch sieht, wer teilnimmt. Damit ihr auch einen Zugang zum Seminar erhaltet ist es notwendig, dass ihr euren richtigen Namen (gleich den Anmeldedaten) verwendet. Andernfalls könnt ihr nicht freigeschalten werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Lehrgangsportal auf der Webseite (https://www.kfv-schweinfurt.de/index.php/lehrgangsverwaltung) des Kreisfeuerwehrverbandes (Anmeldung in der Regel über die Kommandanten). Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Bei Rückfragen steht Kreisbrandinspektor Florian Zippel unter den bekannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Die Vortragenden und die Organisatoren freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme an den Abendveranstaltungen.
Atemschutzwerkstatt geschlossen am 23.12.2021 und 30.12.2021
Jan Hußlein
Kreisbrandmeister
Leiter der Atemschutzwerkstatt
Ausbildungsangebote im Fachbereich Atemschutz abgesagt
Gemäß der Empfehlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern und in Anbetracht der steigenden Inzidenzzahlen sowie der Auslastung der Intensivstationen werden alle restlichen für dieses Jahre geplanten Ausbildungsangebote der Kreisbrandinspektion Schweinfurt im Fachbereich Atemschutz abgesagt.
Hinweise für Kinder- und Jugendfeuerwehrgruppen zur Coronalage
Werte Feuerwehrkameradinnen und –kameraden,
auf Grund der aktuellen Pandemielage „rot “und der besonderen Situation der Feuerwehren mit Blick auf die Erhaltung der Einsatzbereitschaft werden von der Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt unter Einbezug der 14. Bayer. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung folgende Hinweise gegeben:
- Dienstversammlung der Kinder- und Jugendfeuerwehr am 20.11.2021 in Dittelbrunn entfällt. Ein neuer Termin im Jahr 2022 wird rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben.
- Die Abnahme des Wissenstests für Feuerwehrjugendgruppen kann unter Beachtung verschiedener Regeln weiterhin stattfinden.
- Keine Vermischung von Mitgliedern verschiedener Feuerwehren
- Anwendung der 3G-Regel mit Überprüfung
- Dokumentation der Anwesenheit
- Tragen von Masken in geschlossenen Räumen:
- 6-16-jährige Personen medizinischer Mund-Nase-Schutz
- > 16. Lebensjahr FFP 2-Maske
- Ausnahme am Sitzplatz, wenn zuverlässig ein Abstand von 1,5m zu Personen aus einem anderen Hausstand gesichert ist
- Weitere Ausnahme: praktische Ausbildung im Freien
- Vertiefende Hinweise zu den Regeln für Feuerwehrkinder- und -jugendgruppen sind auf der Homepage der Jugendfeuerwehr-Bayern e.V. abrufbar: https://t1p.de/5q97g
- Die endgültige Festlegung, ob eine Präsenzabnahme des Wissenstests 2021 durchgeführt werden kann, wird individuell durch den zuständigen Kreisbrandmeister in Abstimmung mit den Kommandanten erfolgen.
- Die Mitglieder der Kreisbrandinspektion, die die Prüfungsabnahmen durchführen, werden vor Beginn der Veranstaltung einen Schnelltest absolvieren.
- Aktuell können die theoretischen Prüfungen zum Wissenstest 2021 eigenständig über die BayLern-Plattform durchgeführt werden. Da die praktischen Prüfungseinheiten zum Wissenstest 2021 sich auf Zuordnungsaufgaben beschränken, arbeitet die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg daran, diese ebenfalls in die digitalen Prüfungsbögen einzuarbeiten. Mit einer Fertigstellung wird im Laufe der KW 46 gerechnet. Diese werden dann ebenfalls über die BayLern-Plattform personalisiert durchführbar sein und können über die Feuerwehr-Lernbar im Bereich E-Learning abgerufen werden.
Für die erneute Aufstellung von Verhaltensregeln bittet die Kreisbrandinspektion im Hinblick auf die Erhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren um Beachtung und Verständnis.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Holger Strunk (Kreisbrandrat)
Christian Eichel (Kreisjugendfeuerwehrwart)