
Weippert Ralf
Hinweise Digitalfunk
Die Integrierte Leitstelle Schweinfurt weißt nochmals darauf hin, dass die Kommunikation mit der Leitstelle über den Digitalfunk ausschließlich nach Rücksprache (entweder über 4m-Analogfunk oder telefonisch) mit dem Disponenten "Feuerwehr" bzw. dem Schichtführer in der Leitstelle erfolgen kann. Ein Wechsel in der Form von „… ab sofort Digital!“ sei aufgrund der bestehenden Vereinbarungen nicht gewünscht. Ansonsten müsse der Disponent gleichzeitig den Analog- und den Digitalfunk im Auge behalten. Ob der Digitalfunk zur Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle vor dem offiziellen Umstellungstermin im Landkreis Schweinfurt genutzt werden kann, wird im Einzelfall in Abhängigkeit der Gesamtlage innerhalb der Integrierten Leitstelle entschieden. Eine entsprechende Vereinbarung hatte die Integrierte Leitstelle mit dem Landkreis Bad Kissingen in der Übergangszeit ebenfalls umgesetzt und habe damit sehr gute Erfahrungen auf beiden Seiten gemacht.
Des Weiteren weißt die Integrierte Leitstelle darauf hin, dass der Ablauf gemäß Funkausbildung Digitalfunk eingehalten werden müsse. Funksprüche dürfen demnach nicht unmittelbar nach dem Drücken des Sprechwunschs abgesetzt werden, ansonsten können diese nicht immer erfasst werden. Der korrekte Ablauf sieht vor, dass nach dem Drücken des Sprechwunschs zunächst auf die Sprechaufforderung "J", entweder in mündlicher oder digitaler Form, gewartet wird. Die Sprechaufforderung "J" signalisiert, dass der Disponent bereit ist, den Funkspruch mitzuhören. Ein Video der Integrierten Leitstelle Schweinfurt verdeutlicht nochmals den exakten Ablauf, aus Sicht der Feuerwehr sowie aus Sicht des Disponenten (https://www.youtube.com/watch?v=TZtoMITFS7M).
Für Fragen und Anregungen zum Digitalfunk stehen die Fach-Kreisbrandmeister Digitalfunk gerne jederzeit zur Verfügung!
Kurzfristig Plätze frei im "Ausbilderlehrgang für Feuerwehrführerschein"
Für den Lehrgang "Ausbilder für Feuerwehrführerschein" am Samstag, den 16.04.2016, 09:00 Uhr im Ausbildungszentrum Niederwerrn sind kurzfristig noch Plätze frei.
Teilnehmen können Feuerwehrkameraden/-innen aus Feuerwehren mit einem Fahrzeug TSF o.ä., dessen zulässige Gesamtmasse mindestens 4,00 t, jedoch nicht mehr als 4,75 t beträgt. Die Teilnehmer am Lehrgang müssen mindestens 30 Jahre alt sein, als Führerschein mindestens die Fahrerlaubnisklasse C1 besitzen und dürfen derzeit höchstens 3 Punkte im Verkehrszentralregister haben. Über die Teilnahme am Lehrgang entscheidet der örtliche Kommandant.
Anmeldungen bitte per direkt an KBM Bönig.
Themensammlung "Erfahrungsaustausch Atemschutz"
In diesem Jahr möchte die Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt wieder einen Erfahrungsaustausch "Atemschutz" zusammen mit den Atemschutzverantwortlichen und Kommandanten der Feuerwehren des Landkreis Schweinfurt veranstalten. Der Erfahrungsaustausch dient dazu, verschiedene Themen (z.B. Funk, Rettung von Atemschutztrupps, Türe öffnen usw..) zu diskutieren und bestehende Konzepte miteinander auszutauschen. Sollte es aktuell spezielle Fragen zur Technik geben, würden wir auch versuchen, Vertreter der entsprechende Hersteller für diesen Erfahrungsaustausch zu gewinnen.
Um die Themen so attraktiv wie möglich gestalten zu können, bitten wir alle Atemschutzverantwortlichen und Kommandanten bis Ende April 2016 Themenvorschläge nach dem Motto "Was wollen wir diskutieren, was soll vorstellt werden?" einzureichen.
Freie Lehrgangsplätze: Maschinistenausbildung
Belastungsübungen und Realbrandausbildung über Internetseite buchbar
Anmeldungen zur Belastungsübung bzw. für die Realbrandausbildung im Ausbildungszentrum Niederwerrn können ab sofort über die Lehrgangsverwaltung auf unsere Internetseite erfolgen.
Lehrgang zum Truppführer erfolgreich beendet
Folgende Teilnehmer haben die Ausbildung zum Truppführer erfolgreich absolviert:
Nadin Bechmann, Maurice Feldmann, Julia Kraus, Timo Kraus, Laurin Stephan (Dittelbrunn), Niklas Markert, Niko Mattenheimer (Hambach), Sebastian Wenzel, Hendrik Harnisch, Jan Husslein, Jonas Karch, Christian Meder, Sebastian Schwartling, Felix Seifert, Niklas Umhöfer, Luis Unteidig (Gochsheim) , Tim Mitura, Maximilian Ammon (Niederwerrn), Maximilian Markert (Pfersdorf), Fabian Zier (Schonungen), Tiemo Müller (Eckartshausen), Christoph Strobel, Leopold Göbel (Mühlhausen), Lukas Schmitt, Philipp Schmitt, Marco Steinmetz, Marcel Weber (Wülfershausen)
Neue Öffnungszeiten Atemschutzwerkstatt
Ab dem 01.01.2016 ändern sich die Öffnungszeiten der Atemschutzwerkstatt.
Neue Öffnungszeiten
Dienstag
und
Donnerstag
jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wissenstest in Hambach erfolgreich absolviert
Am 6. November war es wieder soweit, der Wissenstest stand an. Diesmal folgten insgesamt 28 Jugendliche aus den vier Ortsteilen der Großgemeinde Dittelbrunn (Feuerwehr Holzhausen mit 5 Teilnehmern, Feuerwehr Pfändhausen mit 11 Teilnehmern, Feuerwehr Hambach mit 9 Teilnehmern, Feuerwehr Dittelbrunn mit 3 Teilnehmer) dem Aufruf und kamen zur Abnahme des Wissenstests in das Feuerwehrhaus nach Hambach. Dabei ergabe sich folgende Verteilung der Abzeichen:
- 3x Bronze
- 10x Silber
- 3x Gold
- 12x Stufe 4
Von der Kreisbrandinspektion waren KBI Reinhold Achatz, KBM Matthias Steinmüller und Kreisjugendwart Christian Eichel vor Ort.
Allen Teilnehmern unsere herzlichsten Glückwünsche!
AUSGEBUCHT: Realbrandausbildung im Landkreis Schweinfurt
Von Dienstag 01. Dezember bis Samstag 05. Dezember 2015 steht der holzbefeuerte Brandübungscontainer im Ausbildungszentrum des Landkreises in Niederwerrn. Hier haben Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit, Brandeinsätze unter "heißen Bedingungen" wirklichkeitsnah zu üben.
In holzbefeuerten Brandübungsanlagen kann jeder Teilnehmer die Entwicklung eines Brandes von der Entzündung eines kleinen Feuers bis zum angehenden Vollbrand ohne den üblichen Einsatzstress verfolgen. In mehreren Runden werden die Vorstufen einer Rauchgasentzündung gezeigt, die die Teilnehmer dann gezielt mit dem Strahlrohr bekämpfen müssen. Während des Realbrandtrainings verbleiben alle Teilnehmer unter Atemschutz in der Brandübungsanlage und erleben so die thermischen Belastungen, die bei einer Brandbekämpfung in einem Brandraum vorherrschen können.
Eine komplette Trainingseinheit mit dem holzbefeuerten Brandübungscontainer umfasst eine eineinhalbstündige theoretische Schulung sowie den praktischen Teil in der Brandübungsanlage – hierbei trainieren die Teilnehmer etwa 30 Minuten unter Atemschutz.
Die Teilnehmer müssen sich eine Stunde vor Lehrgangsbeginn am Ausbildungszentrum einfinden. Mitzubringen ist die vollständige Schutzausrüstung (Feuerwehrschutzanzug und Handschuhe für Brandeinsätze zugelassen, Feuerwehrstiefel, Helm, Flammschutzhaube, Maske, Atemschutzgerät)
Platzreservierung und Anmeldung über KBI Höhn Tel. 09727 / 5349 oder 0172 6561967
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeformular: siehe unten
Termine und Belegung
Zeit | Di 01.12. | Mi 02.12. | Do 03.12. | Fr 04.12. | Sa 05.12. |
10 bis 13 Uhr | Aufbau | 8 Personen | 8 Personen | 8 Personen | 8 Personen |
----------- | 8 belegt | 8 belegt | 8 belegt | 8 belegt | |
15 bis 18 Uhr | 8 Personen | 8 Personen | 8 Personen | 8 Personen | Abbau |
8 belegt | 8 belegt | 8 belegt | 8 belegt | -------------- |
Kinotag 2015
Kinotag 2015
Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 05.11.2015, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.
Gezeigt werden folgende Filme:
The Walk* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
Hotel Transilvanien II* | FSK 6 | 17:30 Uhr |
James Bond: Spectre* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!
Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.
Bei Erscheinen in Jugendschutzanzug (Hose+Jacke) wird ein weiterer Nachlass von 2,-€ gewährt.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.
Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.
Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.
Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel, Link) die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 02.11.2015 beim Kreisjugendsprecher:
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gez.
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart