Kreisjugendausschuss (118)
13. Landesjugendfeuerwehrtag mit Landesentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
geschrieben von Schraud AlexanderDer olympische Gedanke zählt!
Hösbach - Tirschenreuth kann Titel verteidigen
Beim 13. Landesjugendfeuerwehrtag in Hösbach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg stellten sich fünf Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt der Herausforderung des Landesentscheids im Bundeswettbewerb.
Bereits auf der Anreise machte sich die Nervosität aller Teilnehmer bemerkbar. Ob zu Hause oder im Bus, irgendeine Kleinigkeit wurde immer vergessen. Glücklicherweise gibt es die Feuerwehr in Person des KBR Holger Strunk, der am Samstag zum Wettbewerb alle notwendigen Utensilien nach Hösbach mitbrachte.
Bereits am Donnerstag wurden alle Mannschaften auf dem riesigen, aber auch wunderschön begrünten Schulgelände in Hösbach empfangen. Nach einer kurzen, aber dafür sorgfältigen Erkundung wurde das nahe gelegene Schnellimbissrestaurant einer bekannten Kette gestürmt, um bei der Eröffnungsveranstaltung gestärkt der Staatsministerin Judith Gerlach, zuständig für das neu gegründete Ressort „Digitalisierung“ zu lauschen, die über die Digitalisierung der Feuerwehrausbildung berichtete. Nach kurzen Eröffnungsformalien begann auch umgehend eine regionale Partyband, passend zum Wetter, die Stimmung anzuheizen. Für Abkühlung sorgte aber kurze Zeit später ein Gewitter mit heftigen Regenfällen, welches jedoch nicht alle davon abhielt, den Abend tanzend und gut gelaunt vor der Bühne zu verbringen. Pünktlich zum geplanten Feuerwerk klarte der Himmel auf und bescherte allen einen wunderschönen Tagesabschluss.
Der Freitag begann mit der Generalprobe des Wettbewerbs und einer bunt durchmischten Mit-mach-Meile auf der neben allerlei Feuerwehrfahrzeugen auch Taucher, Drohnen und selbstverständlich allerlei Angebot zum selbst tätig werden geboten war.
Am Wettkampftag selbst spürte man bereits am Morgen die erwartete Hitze, die im Laufe des Tages noch zunehmen sollte. Hesselbach profitierte anscheinend von dem noch frühen Startplatz und legte mit 1.407 Punkten ordentlich vor. Die am späten Vormittag und am Mittag startenden Mannschaften bemühten sich redlich, jedoch unterliefen allen Mannschaften bedingt durch Hitze und Nervosität kleine Ungenauigkeiten, die an so einer hochrangigen Veranstaltung zu entsprechenden Bewertungen führte. Ebertshausen startete beim Anlegen der Knoten & Stiche leider eine Sekunde zu früh, was der Mannschaft viele Fehlerpunkte bescherte, die sich bei der Bewertung im A-Teil deutlich negativ auswirkten.
Nichts desto trotz ist der Landkreis Schweinfurt stolz auf seine Jugendfeuerwehren!
„Liebe Jugendfeuerwehrler, Ihr habt alle großen Mut bewiesen an einem Wettbewerb wie diesen teilzunehmen. Wir wissen alle, dass Ihr Eure Tätigkeiten jederzeit ordentlich und gewissenhaft durchführen könnt. Wir hoffen, Ihr hattet ein paar unvergessene Tage in der Gemeinschaft und konntet neue Freundschaften knüpfen sowie Erfahrungen sammeln.“
Kreisjugendfeuerwehrwart
Kreisbrandrat
Jugendfeuerwehr: Führungskräfteseminare im Herbst
geschrieben von FledererDank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der JUGENDFEUERWEHR BAYERN möglich, im Herbst 2019 zwei weitere kostenlose Trainings für Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der Jugendfeuerwehr anzubieten. Die Trainings werden vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.) mit Annette Geiger durchgeführt.
Von 12.-13.10.2019 findet das Seminar „Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten“ und von 08.-09.11.2019 das Seminar „Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.“ statt
Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten
Seminarinhalte:
- Gruppendynamik verstehen
- Arbeit in und mit Gruppen
- Wirksam kommunizieren
- Wissen wirksam vermitteln
- Konfliktmanagement
- Den guten Rahmen schaffen
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Termin: Samstag, 12.10.2019, 11:00 Uhr bis Sonntag, 13.10.2019, 15:00 Uhr
Zielgruppe: Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr Bayern; Aktive Jugendwarte sowie deren Stellvertreter/-innen
Ort: Hotel zur Krone, Hauptstraße 20, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/644-fuehrungskraefteseminar-jugendfeuerwehr-gruppen-begleiten-und-leiten
Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? - Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.
Seminarinhalte:
- Das Modell der Lebens-Balance
- Lebensbereiche in Balance bringen: Ansatzpunkte & Strategien
- Stressfaktoren ermitteln und den guten Umgang damit finden
- Gutes Zeit- bzw. Selbstmanagement umsetzen
- Gelassenheit und Engagement verbinden, Resilienz stärken
Termin: Freitag, 08.11.2019 17:00 Uhr bis Samstag, 09.11.2019 16:00 Uhr
Zielgruppe: Jugendwarte, Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der bayerischen Jugendfeuerwehr
Ort: ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal, Leising 16, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/645-fuehrungskraefteseminar-ehrenamt-job-familie-freunde-alles-unter-einem-hut
Feuerwehr-Nachwuchs aus Ebertshausen zeigt Top-Leistung
geschrieben von Flederer37. Kreisjugendfeuerwehrtag in Gerolzhofen
Wie bereits im Vorjahr sicherte sich die Jungendfeuerwehr aus Ebertshausen wieder den Sieg beim 37. Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr, heuer ausgetragen auf dem Schulsportgelände neben der Dreifachturnhalle in Gerolzhofen. Zehn Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt und eine aus dem Landkreis Aschaffenburg, insgesamt über 100 Jugendliche, traten in praxisnahen Übungsszenarien gegeneinander an.
Neben den souveränen Siegern aus Ebertshausen freuten sich die Teams aus Hesselbach und Waigolshausen nach ebenfalls Top-Leistungen über den Silber- beziehungsweise Bronzerang.
Bereits bei der Begrüßung am Morgen äußerte Gerolzhofens Bürgermeister Thorsten Wozniak den Wunsch, dass neben dem feuerwehrtechnischen Wettbewerb auch das Miteinander und der Spaß bei den Jugendlichen im Vordergrund stehen sollen. Letzteres war nicht zuletzt auch aufgrund der guten Organisation und Verpflegung bei allen teilnehmenden Mannschaften im Tagesverlauf sichtbar der Fall. Auch einige Regentropfen konnten die Stimmung nicht trüben.
Bei den Wettkämpfen fungierten zahlreiche aktive und ehemalige Verantwortliche der Kreisbrandinspektion sowie der örtlichen Feuerwehren als Wertungsrichter. Diese kontrollierten und bewerteten die Teilnehmer bei ihren Aufgaben. Der erste Teil bestand aus der Durchführung eines Löschangriffes, wobei die Trupps Hindernisse wie beispielsweise einen Wassergraben, eine Leiterwand, einen Tunnel und eine Hürde zu überwinden hatten.
Der zweiten Teil umfasste einen Wettlauf mit zu lösenden Aufgaben wie Schlauch rollen, Schutzausrüstung anlegen, Schlauch- und Stahlrohr kuppeln inklusive Knoten anlegen und das Werfen einer Rettungsleine.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel, welcher den Wettbewerb organisiert und verantwortlich geleitet hatte, dankte zum Abschluss den anwesenden Jugendlichen für ihren Einsatz, ebenso den Schiedsrichtern und ganz besonders der Feuerwehr Gerolzhofen für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Kreisbrandrat Holger Strunk lobte bei der Siegerehrung ausdrücklich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen. „Es geht nur gemeinsam“, appellierte er an den Teamgeist in den Jugendwehren und unterstrich: „Es ist wichtig, dass ihr in der Wehr dabei bleibt“. Bevor Landrat Florian Töpper das Ergebnis verkündete, dankte er allen Jugendlichen für ihr Engagement. „Auf euch kommt es an“, betonte er im Hinblick auf die Zukunft des freiwilligen Feuerwehrwesens. Viel Professionalität werde von den Feuerwehrdienstleistenden heutzutage verlangt, so Töpper, daher sei Ausbildung und Training besonders wichtig. Der Landrat sieht den Landkreis Schweinfurt dennoch im Feuerwehrbereich gut aufgestellt. Das komme aber nicht von ungefähr, lobte er auch die Verantwortlichen der Feuerwehrführung auf örtlicher und überörtlicher Ebene. Ebenso wie Bezirksjugendfeuerwehrwart Thomas Grimmer rief Töpper die Jugendlichen dazu auf, in ihrem Freundeskreis weitere Mitglieder zu werben.
Das Endergebnis:
Aus der Verrechnung des ersten und zweiten Teils des Wettkampfes ergab sich die Teilnehmerplatzierung:
| 1. | Ebertshausen | 1419,0 |
| 2. | Hesselbach | 1394,0 |
| 3. | Waigolshausen | 1392,0 |
| 4. | Stammheim | 1389,0 |
| 5. | Frankenwinheim | 1374,0 |
| 6. | Gerolzhofen | 1363,9 |
| 7. | Markt Oberschwarzach | 1341,0 |
| 8. | Dürrfeld / Pusselsheim | 1340,9 |
| 9. | Unterspiesheim | 1322,0 |
| 10. | Zeilitzheim | 1283,0 |
| 11. | Wenigumstadt | 1201,4 |
Der Bezirk Unterfranken darf neben dem Team aus Wenigumstadt (Greencard des Ausrichters) die ersten sechs Jugendfeuerwehrmannschaften zum Landesentscheid entsenden.
Text und Bilder: Dominik Dorsch


