KFV Topnews (96)

Samstag, 27 September 2014 23:57

Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Marktsteinach

geschrieben von

 

Schonungen / Marktsteinach – Am 27.09.2014 wurde das neue Einsatzfahrzeug TSF-W der Feuerwehr Marktsteinach offiziell gesegnet und in den Dienst gestellt. An lässig der Fahrzeugsegnung wurde in der Pfarrei St. Bartholomäus Marktsteinach ein Festgottesdienst abgehalten, für den sogar Pfarrer Andreas Heck seinen Urlaub unterbrochen hat. Zahlreiche Gäste und Bürger haben es sich nicht nehmen lassen, an dem ehrenvollen Moment für die Feuerwehr und der Gemeinde dabei sein zu dürfen.

 

 

Kreisbrandmeister (KBM) und Kommandant der Feuerwehr Marktsteinach Horst Klopf bedankte sich in seiner Rede vor allem bei der Gemeinde Schonungen und der Inspektion des Kreisfeuerwehrverbands (KFV) Schweinfurt, für die Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Nach 33 Jahren konnte 2010 mit der Beschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeugs – Wasser (TSF-W) begonnen werden, dass dann 2013 bestellt wurde. Die Abholung des Fahrzeuges in Ulm wurde dann am 08. September 2014 vollzogen. Das neue Einsatzfahrzeug stellt für die Gemeinde Schonungen und den Gemeindeteil Marktsteinach einen deutlichen Mehrwert dar, da es mit 800l Wasser, Atemschutzgeräten, Löschschaum und Beleuchtungsmaterial bestückt wurde. Des Weiteren wurde eine Wärmebildkamera (WBK) aus diversen Spenden für das neue Fahrzeug mit finanziert. Hier ließ es sich der zuständige Kreisbrandinspektor (KBI) Peter Höhn aus Marktsteinach nicht nehmen und überreichte zum feierlichen Anlass einen privaten Scheck für die Wärmebildkamera.

 

 

Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Schonungen Stefan Rottmann betonte in seiner Rede, dass es ein stolzer Moment für die Gemeinde ist, das Fahrzeug der Feuerwehr Marktsteinach überreichen zu dürfen. In vielen Diskussionen mit dem Gemeinderat wurde 2013 das 111.000 € teure Fahrzeug bestellt. Ebenso erklärte Herr Stefan Rottmann, dass nicht mehr die Brandeinsätze das Hauptaufgabengebiet für die Feuerwehren in vergangener Zeit sind, sondern es zu vielmehr Technischen Hilfeleistungen und Unwettereinsätzen kommt. Jedoch ist die Feuerwehr auch hier mit dem neuen Feuerwehrfahrzeug bestens darauf vorbereitet.

 

 

Herr Kreisbrandrat (KBR) Holger Strunk bedankte sich insbesondere bei der Feuerwehr Marktsteinach für die ehrenamtliche Bereitschaft von derzeit ca. 60 Aktiven Feuerwehrfrauen und Männer und 24 Jugendliche der Feuerwehr Marktsteinach. Insbesondere kann hier mit der Neuanschaffung des Fahrzeuges der Brandschutz weiter in der Gemeinde ausgebaut werden. Natürlich wünschte er den aktiven Floriansjüngern aus Marktsteinach, das Sie von allen Einsätzen und Übungen unbeschadet zurückkommen mögen.

 

 

Kreisbrandinspektor (KBI) Peter Höhn freute sich insbesondere auf diesen Moment da die Feuerwehr Marktsteinach seine Heimatfeuerwehr ist. Als Kreisausbilder für Atemschutz verkündete Herr KBI Peter Höhn, dass er bereits 11 Atemschutzzeugnisse an aktive Mitglieder der Feuerwehr Marktsteinach überreichen durfte, die im Vorfeld den Atemschutzlehrgang mit Erfolg bestanden haben. Ferner bedankte sich Herr Peter Höhn beim Kreisbrandrat (KBR) Holger Strunk, für den reibungslosen Ablauf und der Unterstützung der Inspektion bei der Beschaffung des Fahrzeuges.

 

Zum feierlichen Moment der Fahrzeugweihe ist auch die Partnerfeuerwehr Hägglingen aus der Schweiz (Schweizer Kanton Aargau) erschienen um die Glückwünsche inkl. Geschenke zu überbringen.

 

Nicht nur das Fahrzeug erhielt an diesem Tag „Gottes Segen“, sondern auch die neu restaurierte Feuerwehrfahne der Feuerwehr Marktsteinach wurde an diesem Tag durch Herrn Pfarrer Andreas Heck neu geweiht.

 

Die gesamte Kreisbrandinspektion schließt sich hier den Worten des Kreisbrandrates an und wünscht der Feuerwehr Marktsteinach steht’s ein gesundes nach Hause kommen.

 

Donnerstag, 25 September 2014 12:10

Bayerische Feuerwehren verzeichnen steigende Einsatzzahlen

geschrieben von

Die Technische Hilfeleistung umfasst eine große Bandbreite an Aufgaben. (Bildquelle: LFV Bayern)Über 20.000 Menschen bei 285.000 Einsätzen das Leben gerettet - Waren es vor zehn Jahren jährlich noch rund 190.000 Einsätze, so leisteten die bayerischen Feuerwehren im letzten Jahr insgesamt über 285.000 Einsätze. „Allein beim Hochwasser 2013 wurde in 21 Landkreisen Katastrophenalarm ausgelöst. Dabei leisteten über 3 Wochen hinweg rund  78.000 ehrenamtliche Feuerwehrmänner und -frauen an 24.900 Einsatzstellen über 930.000 ehrenamtliche Einsatzstunden. Das war der flächenmäßig größte Einsatz in der Geschichte der Bayerischen Feuerwehren!“, so Alfons Weinzierl, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Bei den 285.000 Alarmierungen 2013 sind das täglich fast 800 Einsätze zwischen Aschaffenburg und Passau und zwischen Hof und Lindau.

 

In Bayern sind 97 Prozent der Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren, d.h. mehr als 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei rund 7.700 Freiwilligen Feuerwehren rücken in ihrer Freizeit zu einem Alarm aus. Zur großen Zahl der Freiwilligen Feuerwehren kommen in Bayern noch die sieben Berufsfeuerwehren in den Großstädten Augsburg, Fürth, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Zu den Aufgaben der Feuerwehren zählt nicht nur das Löschen von Bränden, sondern auch eine immer weiter steigende Anzahl von technischen Hilfeleistungen.  Die technische Hilfeleistung umfasst eine große Bandbreite von Aufgaben, wie beispielsweise die Tierrettung, die Bergung von Personen aus Unfallfahrzeugen, der Einsatz mit Gefahrstoffen oder bei Naturkatastrophen.

 

 

Zu folgenden Einsätzen wurden die bayerischen Feuerwehren in 2013 insgesamt alarmiert:

Brandeinsätze: ca. 20.100

Technische Hilfeleistung: ca. 141.000, davon First Responder-Einsätze: ca. 16.300

Rettungsdiensteinsätze: ca. 55.000

Freiwillige uns sonstige Hilfeleistung: ca. 5.100

Fehlalarme: ca. 22.000

Sicherheitswachen: ca. 42.500

(Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr)

 

Allein bei den über 20.000 Brandeinsätzen konnten im vergangenen Jahr durch die Feuerwehren 2.300 Menschen gerettet werden. Im Vergleich dazu gab es über 140.000 technische Hilfeleistungen, bei denen 10.800 Personen bei Verkehrsunfällen auf den bayerischen Straßen geholfen werden konnte. Zu den technischen Hilfeleistungen zählen auch First Responder-Einsätze, das sind Einsätze sanitäts- oder rettungsdienstlich ausgebildeter Feuerwehrleute, die den kurzen Zeitraum bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken und damit die Rettungskette sinnvoll ergänzen können, um dem Patienten schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen. In Bayern gab es im letzten Jahr über 16.300 First-Responder-Einsätze, bei denen über 7.800 Personen durch die Feuerwehr geholfen werden konnte. 

 

„Es waren über 20.000 Menschen im letzten Jahr, die ohne den Einsatz der bayerischen Feuerwehren vielleicht nicht mehr leben würden. Diese Zahlen sprechen für sich und die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat und die Kommunen. Denn nur mit einer optimalen Ausstattung können die Freiwilligen Feuerwehren diese große Zahl an Einsätzen absolvieren. Und eines darf man nicht außer Acht lassen: sie sichern mit ihrer unentgeltlichen Leistung ein ehrenamtliches System, das Leben rettet!“, so Weinzierl weiter.

 

Vorsitzender Weinzierl und „Feuerwehrminister“ Herrmann eröffnen die Feuerwehraktionswoche 2014. (Bildquelle: Jochen Kümmel/LFV Bayern)Auf der Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern (LFV Bayern) am 20. September 2014 in Bad Kissingen informierte der Vorsitzende Alfons Weinzierl die über 300 Delegierten und Gäste über die umfangreiche Verbandsarbeit. Er machte dabei auch deutlich auf Probleme aufmerksam und leitete daraus klare Forderungen an die Landes- und Bundespolitik ab.

 

Weinzierl kritisierte dabei den Bund, der sich seiner Verantwortung im Katastrophen-schutz entzieht. So wurde der Bund in der Vergangenheitmehrfach aufgefordert, seiner Verpflichtung im Bevölkerungsschutzkonzept entsprechend den eigenen Vorgaben nachzukommen und die dafür erforderlichen Mittel von jährlich 57 Mio. Euro auf der Bundesebene bereit zu stellen.

Theoretisch stehen in Bayern 313 Bund Fahrzeuge wie Löschgruppenfahrzeuge, Schlauchwagen oder Dekontaminationsfahrzeuge zur Verfügung! Davon fehlen in Bayern derzeit jedoch 127 Fahrzeuge. 43 der vorhandenen Löschgruppenfahrzeuge sind 24 Jahre und älter und stehen also kurz vor der Ausmusterung!

Weinzierl: „es hilft den Feuerwehren wenig, wenn die Bundeskanzlerin im August und Bundespräsident Joachim Gauck erst kürzlich bei einer Veranstaltung mit den Ehrenamtlichen der Feuerwehren und der Hilfsorganisation das sicherheitsrelevante Ehrenamt überaus loben, auf der anderen Seite aber diesen Worten keine Taten folgen. Vor dem Hintergrund der geplanten Kürzungen durch den Bund scheinen dies nur leere Worte gewesen zu sein“.

Ein weiteres Hauptaugenmerk richtete Weinzierl auf die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer. Diese Einnahmen dürfen nur zweckgebunden für die Förderung des Brandschutzes eingesetzt werden. Der LFV Bayern forderte hier bereits seit längerer Zeit, dass die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern eine höhere Förderung für den Kauf von Fahrzeugen und den Bau von Gerätehäusern erhalten. Besonders finanzschwache Kommunen brauchen mehr Geld vom Staat, um die gestiegenen Kosten für eine moderne Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren bezahlen zu können und nicht an anderen Stellen wie Kindergärten sparen zu müssen. Und das Geld dafür ist da. „Die Rücklagen sind in den letzten Jahren bereits auf 79 Millionen Euro angewachsen.“, so Vorsitzender Weinzierl. Umso mehr freute sich der Vorsitzende, dass mit Innenminister Herrmann ein Konsens über eine deutliche Anpassung der Fördersätze erreicht werden konnte. So wird der Der Freistaat Bayern künftig 6,5 Millionen Euro mehr für die Fahrzeug- und Gerätehausförderung bereitstellen. 

Daneben ist ein Teil der Rücklagen aus der Feuerschutzsteuer für Infrastrukturmaßnahmen an den drei bayerischen Feuerwehrschulen in Regensburg, Geretsried und Würzburg gebunden. Die Mittel sind notwendig, damit der Unterricht den Anforderungen an eine moderne und effiziente Ausbildung gerecht werden kann. So benötigt die Feuerwehrschule in Geretsried dringend eine Übungshalle, deren Bau aber erst nach 2022 geplant ist. Um die optimalen Ausbildung bereits früher zur Verfügung zu stellen, schlägt der LFV Bayern eine „Vorfinanzierung“ aus dem allgemeinen Staatshaushalt vor, die dann aus der Feuerschutzsteuer zurückgezahlt werden würde. Eine Lösung, die der Ausbildung aber auch dem Freistaat Bayern selbst zu Gute kommt. Rechnet man in die zu erwartenden Kosten von ca. 30 Millionen Euro die jährliche Preissteigerung ein, so könnte der Freistaat Bayern durch einen früheren Baubeginn 5 bis 6 Millionen Euro einsparen.

Über 300 Delegierte der bayerischen Feuerwehren kamen in Bad Kissingen zusammen. (Bildquelle: Jochen Kümmel/LFV Bayern)

Es gab auch viel Positives zu berichten: den bayerischen Feuerwehren wird ab 2015 ein mobiler Brandübungscontainer zur Verfügung gestellt, der für die einsatznahe und praktische Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern unerlässlich ist. Der Freistaat Bayern finanziert dieses Projekt mit insgesamt 1,2 Millionen Euro und stellt damit vorerst für die nächsten vier Jahre die Ausbildung von über 7.000 Atemschutzgeräteträgern sicher. Im Ausbildungsbereich hob Weinzierl auch die Fortführung des Sondersignal-Fahrtrainers für die Ausbildung der Fahrzeugmaschinisten und ganz neu ab 2015 die Finanzierung einer Minischaumanlage durch die Versicherungskammer Bayern für jeden Kreis- und Stadtfeuerwehrverband hervor.

Auch die Fortführung der Kampagnen zur Mitgliedergewinnung, finanziert durch Mittel des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr, ist gewährleistet. Mit der Kampagne 2015/16 wird der LFV Bayern gezielt um Mädchen und Frauen für die Freiwilligen Feuerwehr werben. Weiter konnte der LFV erreichen, dass jeder Feuerwehrdienstleistende für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst einen Freiplatz für eine Woche im Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain bekommt.

Seite 22 von 32