Kreisjugendausschuss (118)
Neues von der Landesjugendleitung: Fahrsicherheitstraining und Seminare
geschrieben von FledererWerte Kameradinnen und Kameraden,
auch im Herbst werden wieder zwei Verkehrsaktionstage der JUGENDFEUERWEHR BAYERN für junge Fahranfänger/-innen stattfinden. Am 20. Oktober ist der Verkehrsaktionstag zu Gast in Kitzingen.
Teilnahmebedingungen:
- 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
- Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
Inhalt:
- Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning- Situation und vieles mehr
- Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
- Fahrsimulator
Besonderheiten:
- Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
- Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
- Fahrlehrer begleiten das Training
- Fahrsimulator
Teilnahmegebühr: 50€
Weitere Informationen und das Anmeldeformular findet ihr hier:
Kitzingen: http://jf-bayern.de/cms/index.php/aktuelles/aktuelles-berichte-land/577-der-verkehrsaktionstag-kommt-nach-kitzingen
Vilshofen: http://jf-bayern.de/cms/index.php/aktuelles/aktuelles-berichte-land/578-quietschende-reifen-in-vilshofen
Dank der Kooperation mit der vbw -Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der Jugendfeuerwehr Bayern möglich, im September 2018 wiederum das bewährte kostenlose Training für jüngere Führungskräfteanzubieten. Es wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.), Trainerin Annette Geiger, durchgeführt.
Führen heißt Menschen zu fördern, aber auch zu fordern. Dieses Wochenend-Kompaktseminar bietet den Rahmen, um das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und Führungskompetenzen zu entwickeln, zu stärken und zu erweitern.
Seminarinhalte:
- Grundanforderungen an Führungskräfte
- Kommunikation: als Führungskraft richtig verstanden werden
- Überzeugendes Auftreten
- Delegieren, Feedback geben, Probleme lösen
- Wirksam Ziele vereinbaren
- Umgang mit Konflikten
Termin:
Freitag, 28.09.2018 17:30 Uhr – Samstag, 29.09.2018 16:00 Uhr
Ort:
AGB Tagungszentrum Beilngries/ Altmühltal
Leising 16
92339 Beilngries
Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung werden übernommen. Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss ist der 07.September 2018.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:
http://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/579-fuehrungskraefteseminar-fuehrungskompetenz-weiterentwickeln
Die Lebenswelt, Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen ändern sich ständig. Da ist es für die Betreuer oft schwer, den Draht zu den Jugendlichen nicht zu verlieren. Fort- und Weiterbildungen können dabei helfen auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzten. Daher ist es wichtig, neben der Ausbildung an den staatlichen Feuerwehrschulen, auch weitere Bildungsmöglichkeiten anzubieten. Nur so ist es möglich, auf den aktuellen Stand zu bleiben und neue Ideen und Anregungen in die Arbeit mit den Jugendlichen einbringen zu können.
In vielen Bereichen Bayerns gibt es bereits Seminare für die Jugendwarte. Das Bildungsangebot soll es erleichtern Jugendwart-Seminare zu organisieren und kann neue Impulse für spannende Themen geben. Wir hoffen, dass ihr im Bildungsangebot einige neue Ideen für eure zukünftigen Veranstaltungen findet.
Das Angebot umfasst die folgenden sechs Themenbereich:
- Ganz Recht – Sicher durch die Jugendarbeit
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Handwerkszeug der Jugendarbeit
- Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Prävention
- Trends und Themen
Das ganze Angebot findet ihr unter folgendem Link auf unserer Homepage: http://jf-bayern.de/cms/index.php/aktuelles/aktuelles-berichte-land/581-das-bildungsangebot-2018-2019-mit-neuen-spannenden-themen
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
Landes-Jugendleitung
Heinrich Scharf M.A.
Landes-Jugendfeuerwehrwart
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Liebe Jugendfeuerwehrler,
wir wollen in diesem Jahr wieder unseren 18. Wettbewerb starten, bei dem es 5 Feuerwehrtechnische Aufgaben und 5 Freizeitaufgaben zu meistern gilt.
Wir laden deshalb alle interessierten Jugendfeuerwehrler recht herzlich ein.
Altersgruppe : 12 bis 18 Jahre
Eine Mannschaft besteht aus: 4 Jugendfeuerwehrlern + 1 Betreuer (über 18)
Eine Mannschaft kann aber auch aus mehreren Jugendfeuerwehrgruppen (Ortsteilen) bestehen.
Teilnahme in kompletter Schutzausrüstung und festem Schuhwerk!
| Wann: | Samstag, 08. September 2018 bis 8.45 Uhr Anreise, um 9.00 Uhr Beginn |
| Wo: | Feuerwehrhaus Poppenhausen |
| Kosten: | 20,-- € pro Mannschaft* inkl. Mittagessen und 1 Getränk pro Teilnehmer |
| Zahlung: | Bei Anmeldung auf das Konto der "Jugendfeuerwehr Poppenhausen" Verwendungszweck: "Wettbewerb u. JFW-Name" Sparkasse Schweinfurt IBAN: DE71793501010005110432 BIC: BYLADEM1KSW |
| Anmeldeschluss: | 31. August 2018 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Auf einen spannenden Wettbewerb freut sich die Jugendfeuerwehr Poppenhausen mit Jugendwart
| Christian Weck | Benedikt Heuß | |
| (Jugendwart) | (Jugendwart) |
* Bei angemeldeten Mannschaften, die nicht erscheinen, wird nur die Hälfte der Kosten zurück erstattet.
* Der Betreuer zählt nicht zu der Mannschaft, und bekommt deshalb auch keine Gutscheine
Berufsfeuerwehrtag für den Nachwuchs: Ein Tag wie die Profis
geschrieben von FledererJugendfeuerwehren des Mainbogens schlupften für 24 Stunden in die Rolle der Berufsfeuerwehr
Am 21. Juli war es wieder soweit und ein Highlight der Jugendfeuerwehren Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein und Schwebheim – der jährliche Berufsfeuerwehrtag – fand wieder statt.
An diesem Tag bekamen über 30 Feuerwehranwärter die Möglichkeit für 24 Stunden in die Rolle eines Berufsfeuerwehrmannes bzw. einer Berufsfeuerwehrfrau zu schlüpfen und den Alltag der „Feuerwehrprofis“ kennen zu lernen.
Bei Dienstantritt galt es die Jugendlichen auf die drei in Schwebheim und die zwei in Grafenrheinfeld stationierten Einsatzfahrzeuge zu verteilen um sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen bevor schon der erste Alarm schrillte. Die Einsatzszenarien der Jugendlichen erstreckten sich den ganzen Tag von Verkehrsunfällen mit oder ohne Personenschäden, Ölspuren, Unwetterschäden, Personensuche oder aber auch ein Gebäudebrand bis zu einem Gefahrgutunfall.
Selbst ein verregneter Tag konnte den Jugendlichen nichts anhaben und hat diese keineswegs darin gebremst Feuer und Flamme für Ihr Hobby zu sein.
Ein Dank ergeht an alle Betreuer, sonstige Unterstützer und Helfer des Berufsfeuerwehrtages, denn ohne diese Unterstützung sowie durch die der aktiven Wehr, ist ein solches Ereignis für die Jugendfeuerwehren nicht machbar.
Text: Maria Dürr
Fotos: Mario Bayer
