Lehrgänge - in den Feuerwehren des Landkreises (166)
Zwischenprüfung modulare Truppausbildung - Gernach - 2018-02-24
geschrieben von Weippert RalfAbsolventen
Feuerwehr Frankenwinheim
- Magnus Jörg
- Alexander Rudolph
- Manuel Zimmermann
Feuerwehr Grettstadt
- Marcel Firsching
- Steven Winter
- Kevin Wolf
Feuerwehr Michelau
- Manuel Mannichl
Feuerwehr Oberspiesheim
- Jonathan Laskowski
- Markus Mößlein
Prüfer
- KBI Reinhold Achatz
- KBM Daniel Scheller
- KBM Ralf Weippert
- Kdt. Jürgen Friedrich (FF Gernach)
- Kdt. Christian Hogan (FF Stammheim)
- Kdt. Florian Kimmel (FF Grettstadt)
- Michael Bertold (FF Gernach)
- Stefan Hübner (FF Stammheim)
Foto: Erhard Scholl
Abschlussprüfung modulare Truppausbildung / Waigolshausen
geschrieben von Weippert RalfAbsolventen
Manuel Schraut
Johannes Mauder
Regina Benkert
Tobias Weisenberger
Stefanie Krug
René Mauder
Florian Wunram
Felix Pfister
Prüfer
KBI Reinhold Achatz
KBM Walfried Fröhr
Foto: Feuerwehr Waigolshausen
Markt Stadtlauringen hat 14 neue Truppführer
geschrieben von Schubert PhilipModulare Truppausbildung erfolgreich abgeschlossen
Birnfeld. Für schnelle Hilfe im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen. Um dies zu gewährleisten, wurde die Grundausbildung der Feuerwehr vor kurzem neu strukturiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Vier Lehrgänge wurden dazu in der Modularen Truppausbildung (MTA) zusammengefasst. Die MTA beinhaltet nun die Ausbildung und Qualifikation zum Truppmann, Ersthelfer, Sprechfunker und Truppführer. Insgesamt umfasst die Ausbildung ein Basismodul mit 110 Unterrichtsstunden und ein Ausbildungs- und Übungsmodul mit 40 Unterrichtsstunden. Alle 14 neuen Truppführer wurden umfassend in den Themen Brandbekämpfung, (technische) Hilfeleistung, Erste Hilfe und ABC-Einsätzen ausgebildet. Neu für die 14 Feuerwehrmänner: Als Truppführer müssen sie jetzt auch noch die Verantwortung für ihren Trupp übernehmen. Dabei gilt es, Gefahren selbstständig zu erkennen, darauf zu reagieren, sie natürlich auch an den Vorgesetzten in richtiger Art und Weise zu melden und die folgenden Einsatzbefehle verantwortungsbewusst umzusetzen. Dieses Können mussten nun alle Prüflinge in der Abschlussprüfung am 27.05.2017 in Birnfeld beweisen. Hierbei wurden das theoretische Wissen in einem kniffligen schriftlichen Test sowie das „Handwerkszeug“ in insgesamt drei praktischen Prüfungen abgefragt. Dank einer guten Ausbildung und nicht zuletzt der hervorragenden Motivation der wissbegierigen Lehrgangsteilnehmer haben alle diese Abschlussprüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Bei einigen Absolventen zeigte sich, dass sie noch nicht am Zenit ihrer Feuerwehrkarriere sind, denn ihre hervorragenden Ergebnisse lassen vieles erhoffen. Einige Lehrgangsteilnehmer haben beispielsweise in der Zwischenzeit die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich abgeschlossen. Erfreut über die Ergebnisse gratulierten auch die Prüfer der Kreisbrandinspektion und der 2. Bürgermeister Winfried Reß. Es gilt Dank an alle zu sagen, die bei dieser Ausbildung mitgeholfen und unterstützt haben: Der Markt Stadtlauringen, die Kreisbrandinspektion Schweinfurt, das Ausbilder-Team und die Prüfer. Ganz nebenbei wurden in diesem Lehrgang neue Netzwerke geknüpft, die Feuerwehren lernten sich untereinander besser kennen und die Kameradschaft wurde gepflegt. Dies ist auch der dezentralen Ausbildung bei allen teilnehmenden Feuerwehren und der Motivation der Teilnehmer geschuldet.