Schraud Alexander
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion 2025
Der Lehrgangskatalog der Kreisbrandinspektion Schweinfurt für das Jahr 2025 steht nun auf unserer Internetseite zum Download bereit:
Lehrgangskatalog Kreisbrandinspektion Schweinfurt 2025
FF Kronung: Einsatzübung Werkstattbrand
Am Samstag, den 26.10.2024 heulten die Sirenen der Feuerwehren Oberwerrn und Kronungen. Angenommen wurde ein Brand in der Werkstatt des Steinmetzbetriebs Böhm Stein & Design in Kronungen. Im Brandraum wurde eine Person vermisst sowie eine weitere außerhalb des Gebäudes unter einem schweren Stein eingeklemmt.
Die ersteintreffende Feuerwehr Kronungen baute zügig die Wasserversorgung auf und übernahm die Patientenbetreuung. Sobald die Feuerwehr Oberwerrn eingetroffen war, konnte die Personensuche unter schwerem Atemschutz begonnen werden. Alle Einsatzkräfte arbeiteten souverän das Szenario ab.
Der Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen Ludwig Nätscher sowie der Kreisbrandmeister Rainer Wischer und der Kreisbrandinspektor Andreas Schraut beobachteten diese Übung.
Nach einer gemeinsamen Nachbesprechung fand ein gemütliches Beisammensein mit Gegrilltem statt.
Herzlichen Dank an die Firma Böhm Stein & Design für die Bereitstellung der Übungslokation.
Auch ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für die zahlreiche Teilnahme und die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Oberwerrn.
Bericht von Michael Pun
Erste Abnahme der Kinderflamme bei der Kinderfeuerwehr Kronungen
Am Samstag, den 05.10.2024 fand im Feuerwehrhaus Kronungen die erste Abnahme der Kinderflamme statt.
Mit großem Stolz können wir verkünden, dass 15 Mädchen und Jungen unserer Feuerfüchse das Abzeichen mit Bravour bestanden haben.
Die Abnahme der Kinderflamme ist ein erster Meilenstein für die jungen Feuerwehranwärterinnen und -anwärter. In drei verschiedenen Stufen mussten die Kinder ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Dazu gehörten das korrekte Absetzen eines Notrufs, das Erkennen von der persönlichen Schutzausrüstung, stabile Seitenlage sowie die richtige Versorgung von Wunden.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich bewältigt waren, wurden den stolzen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Urkunden und Abzeichen überreicht.
Auch Bürgermeister Ludwig Nätscher, Kreisbrandmeister Matthias Steinmüller und Kreisbrandrat Holger Strunk konnten den Kindern ihre Glückwünsche aussprechen.
Sie lobten das Engagement und die Einsatzbereitschaft der jungen Feuerwehrleute und betonten die Bedeutung der Kinderfeuerwehr für die Gemeinschaft und Zukunft der Feuerwehr.
Nach dem offiziellen Teil der Abnahme wurde die Abnahme mit einem kleinen Fest gefeiert. Alle Kinder und ihre Eltern waren zu Bratwürsten, Pommes und Kuchen sowie Getränken eingeladen.
Die Kinder können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein und motiviert den weiteren Weg in der Feuerwehr verfolgen.
Bericht von Melissa Bott
Basismodul MTA in der Großgemeinde Poppenhausen erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 24 Teilnehmer von verschiedenen Wehren aus der Großgemeinde Poppenhausen bestanden am 20.4.2024 die "Zwischenprüfung" der MTA.
Mit dem bestandenen Abschluss des Basismoduls der "Modulare Truppausbildung" (MTA) sind die frischen Truppmänner nun angehalten rege am Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzdienst teilzunehmen um weitere Erfahrung zu sammeln.
Die nächsten Monate wird das Erlernte dann bei weiteren Übungen, Ausbildungen sowie Einsätzen vertieft, um abschließend die MTA mit der Qualifikation "Truppführer" abschließen zu können.
Die neuen Kräfte sind Angehörige der
FF Poppenhausen:
Robert PLAUL
Julian RUMPEL
Finn KÖNIG
Tim GUTZLER
Marc Jannis FISCHER
Christoph SCHULZ
Timo BRAND
Marielen MAI
FF Hain:
Lukas KÖHLER
FF Kützberg:
Mark SCHUNTER
FF Kronungen:
Jakob SELINKA
Jasper HACK
Merlin STURM
Annabel PANTER
Frederik SCHMITT
Christopher DELLINGER
Thomas GROGANZ
Jürgen HACK
Klaus HOFMANN
Benedikt KARG
David KOOSE
Alexander MÖLLER
Steffen REUSCHER
Harald SCHINDELMANN
Die Kreisbrandinspektion wünscht allen einen erfolgreichreichen Einsatz- und Übungsdienst.
Basismodul MTA im Markt Werneck erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 20 Teilnehmer von verschiedenen Wehren aus dem Markt Werneck bestanden am 23.3.2024 die "Zwischenprüfung" der MTA.
Mit dem bestandenen Abschluss des Basismoduls der "Modulare Truppausbildung" (MTA) sind die frischen Truppmänner nun angehalten rege am Übungs-, Ausbildungs- und Einsatzdienst teilzunehmen um weitere Erfahrung zu sammeln.
Die nächsten Monate wird das Erlernte dann bei weiteren Übungen, Ausbildungen sowie Einsätzen vertieft, um abschließend die MTA mit der Qualifikation "Truppführer" abschließen zu können.
Zu den neu ausgebildeten Einsatzkräften gehören
FF Schnackenwerth:
Leo Pfister
Max Ehrbar
Christiane Braun
FF Schraudenbach:
Julia Monz
FF Eßleben:
Jakob Saam
Max Zöller
Felix Emmerling
Tim Heinisch
Nils Heinisch
FF Werneck:
Alexander Christ
Julian Krückel
Jens Ulrich
Jonathan Weiss
Konstantin Gröger
Ismael Kaja
FF Schleerieth:
Anne Pfister
FF Zeuzleben:
Moritz Redelbeger
FF Mühlhausen:
Bastian Kömm
Lukas Eschenbacher
FF Rundelshausen:
Luca Spörlein
Die Kreisbrandinspektion wünscht allen einen erfolgreichreichen Einsatz- und Übungsdienst.
ILS startet ab dem 01.02.2024 mit digitalen Meldemanagement
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie schon angekündigt, starten wir am 01.02.24 mit unserem digitalen Meldemanagement.
Wir bitten die anhängende Broschüre in Ihrem Wirkungskreis großzügig weiterzuleiten und darauf hinzuarbeiten, dass die alten, teilweise noch lokal gespeicherten Dokumente nicht mehr zu verwenden und zu löschen sind. Ab dem 01.02.24 werden diese Dokumente auch nicht mehr im Download-Bereich auf unserer Homepage zu finden sein.
Uns ist bewusst, dass es sicherlich einer gewissen Übergangszeit bedarf, weshalb wir uns in dieser Zeit erlauben, Einheiten die noch alte Formulare nutzen, auf die neue Vorgehensweise hinzuweisen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren QMB Marcel Thein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder an die Leitung der ILS unter den bekannten Erreichbarkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Wörner
Kommissarischer Leiter ILS
Integrierte Leitstelle Schweinfurt
LFV: Feuerwehrmittwoch des LFV Bayern - Onlinereihe zur Facharbeit
Die Onlinereihe zur Facharbeit im LFV Bayern | Start am 07.02.2024
Beginnend im Jahr 2024 werden Themen aus den 13 Fachbereichen des LFV Bayern
jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:30 Uhr
für die Feuerwehrangehörigen in Bayern angeboten.
Im Chat können Fragen gestellt werden, die i.d.R. dann auch während des Vortrag beantwortet werden können.
Im Nachgang können Fragen an die Fachbereiche aber auch noch per Email gestellt werden. Zudem erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung an dem Vortrag/Veranstaltung.
Start am 07.02.2024
Der erste FeuerwehrMittwoch findet am 07.02.2024 statt.
Jürgen Weiß, Fachbereichsleiter des Fachbereichs 4 - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz - referiert zum Thema
"Reduzierung von Falschalarmen bei Brandmeldeanlagen durch Maßnahmen der Feuerwehren".
Link zur Meldung des LFV
Freiwillige Feuerwehr Kronungen - erfreulicherweise 16 Neuaufnahme
Beeindruckendes Interesse an der Dienst- und Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kronungen
Am Vorabend des Dreikönigstages konnte der 1. Vorstand des Kronunger Feuerwehrvereins,
Manfred Karg, in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Feuerwehrhaus, aktive und passive
Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden begrüßen und noch ein gutes, gesundes sowie
glückliches Jahr 2024 wünschen. Manfred Breitenbach, 2. Bürgermeister, überbrachte die Grüße der
politischen Gemeinde und zeigte sich angetan, anlässlich der sehr hohen Anzahl der Anwesenden
quer durch alle Altersschichten.
Der nun seit einem Jahr im Amt befindliche 1. Kommandant, Michael Pun ließ anhand einer
Präsentation das Jahr 2023 noch einmal revue passieren. In seinem Tätigkeitsbericht ging er u.a. auf
die abgehaltenen Übungen ein, die erfreulich gut besucht waren. Ein Teil der Kameraden hat an
Fortbildungen der Feuerwehrschule Würzburg teilgenommen, um sich z.B. als Gruppenführer
ausbilden zu lassen oder die Veranstaltung „Alternative Antriebstechnologien“ besucht. Eine solide
Ausbildung bildet die Grundlage für den Dienst in der Feuerwehr, um den ständig steigenden
Anforderungen gewachsen zu sein. Insgesamt bei vier Einsätzen mussten das Erlernte unter Beweis
gestellt werden, der letzte Einsatz kurz vor Weihnachten, als ein Strommasten quer über eine Straße
lag und entfernt werden musste. Der Dank geht auch an die politische Gemeinde, die bei
anstehenden Anschaffungen stets ein „offenes Ohr“ hat und die Kooperation mit der Feuerwehr
Poppenhausen.
Neben den fachlichen Themen wurde aber auch durch den Besuch von Feuerwehrfesten in der
näheren Umgebung, das alljährliche Kronunger Feuerwehrfest und ein Winterabschlussgrillen das
Miteinander und der Austausch gepflegt.
Ein Highlight stellt natürlich die Gründung der Kronunger Feuerfüchse im August 2023 dar. 16
Kronunger Kinder lernen – unter Anleitung eines Betreuerteams rund um Melissa Bott - spielerisch
die Feuerwehr und deren Aufgaben kennen. Ganz wichtig ist dabei das Erleben von Gemeinschaft.
Natürlich verfügt jedes Kind bereits über eine Schutzweste mit einem individuell gestalteten
Namenssticker, welche an einem von 2. Kommandanten Christopher Swora mit viel liebe zum Detail
gefertigten Kleiderwagen im Feuerwehrhaus hängen.
Auch bei der aktiven Wehr konnten die beiden Kommandanten Michael Pun und Christopher Swora
insgesamt 16 Neuaufnahmen vorgenommen werden, womit die Kronunger Feuerwehr über
insgesamt 36 Feuerwehrkamerad:innen verfügt.
1. Kommandant Michael Pun schließt seine Ausführung mit dem Verleihen eines Titels:
Für Ihr besonderes, vorbildliches Engagement bei den Übungen, Fortbildungen aber auch Einsätzen
wurden Thomas Fröhling sowie David Koose als Kronunger Feuerwehrmänner 2023 ausgezeichnet,
die diesen Titel ein Jahr lang tragen werden.
In der sich anschließenden Generalversammlung der Kronunger Wehr gab 1. Vorstand Manfred Karg
ebenfalls einen Rückblick auf das Jahr 2023. Auch das Protokoll der letztjährigen Versammlung sowie
der Kassenbericht wurde der Versammlung vorgetragen. Im Ausblick auf 2024 informierte Manfred
Karg die Anwesenden über das geplante letzte Aufleuchten der Christbäume am 13. Januar 2024
sowie das Fest zum 150-jährigen Bestehen der Kronunger Feuerwehr am 14. Juli 2024. Eine
Herausforderung für die Kronunger Akteure, aber gemeinsam wird das Fest schon gelingen.
Um 20.58 Uhr schließt der 1. Vorstand die offizielle Versammlung. Es schließen sich noch einige
kurzweilige schöne Stunden mit Gesprächen und Schafkopf sowie Fassbier bis in die Morgenstunden
an.
Bericht: Klaus Hofmann
Freiwillige Feuerwehr Üchtelhausen feiert 150-jähriges Bestehen
Freiwillige Feuerwehr Üchtelhausen feiert 150-jähriges Bestehen
Ansgar Graser zum Ehrenkommandanten ernannt
Im Rahmen eines vereinsinternen Kommersabends, mit geladenen Ehrengästen, feierte die Feuerwehr Üchtelhausen ihr Jubiläum. Am 27. April 1873 schlossen sich 22 Bürger zusammen, um sich in geordneten Bahnen der Brandbekämpfung zu widmen und so für die Sicherheit der Ortsgemeinschaft zu sorgen. Nach der Begrüßung der Gäste führte der 1. Kommandant Michael Glückert weitere bedeutende Ereignisse aus der Geschichte der Wehr auf.
Für seinen jahrelangen freiwilligen Dienst als Gerätewart und 2. Kommandant wurde Thomas Schmitt zum Ehrenlöschmeister der Wehr ernannt.
Anschließend wurde Ansgar Graser von Bürgermeister Johannes Grebner zum Ehrenkommandanten berufen. Diese Ehrung soll die 18 Jahre an der Spitze der Wehr, sowie seine Tätigkeit in der gemeindeinternen Feuerwehrausbildung würdigen.
Ein Gebet für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder sprach Pfarrer Kai Söder.
Julian Schmitt, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, erläuterte die Unterstützungsmaßnahmen des Vereins für die aktive Wehr, allem voran den Kauf eines ausrangierten Polizeibusses und dessen Umbau zu einem Mehrzweckfahrzeug, finanziert durch Vereinsgelder.
Die Glückwünsche der Inspektion überbrachte Kreisbrandmeister Christoph Steger und betonte dabei die Wichtigkeit der Feuerwehr für jeden einzelnen Ort.
Einen Blick in die Zukunft tat Bürgermeister Johannes Grebner in seiner Rede kund. Die Planungen für das neue Feuerwehrhaus werden im Rahmen des ISEK-Projekts laufen. Weiter betonte er die Wichtigkeit der Kinder- und Jugendarbeit für den Fortbestand der Wehr und somit der Sicherheit der Bevölkerung.
Landrat Florian Töpper ging auf das Engagement ein, das damals wie heute nötig ist um den Entschluss zu fassen, etwas uneigennützig für die Hilfe seiner Nächsten tun zu wollen.
Eine Bilderpräsentation der letzten Jahre rundete den offiziellen Teil ab. Nach dem Abendessen sorgte Alleinunterhalter „Sammy“ für den Ausklang.
Feuerwehr Kronungen gründet Kinderfeuerwehr
Am 14. Oktober erfolgte der Startschuss für die Kinderfeuerwehr (Feuerfüchse) in Kronungen mit dem ersten Treffen im Feuerwehrhaus.
Die erste Unterrichtsstunde begann mit dem gegenseitigen Kennenlernen und spielerischen Aktivitäten (die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes kennenzulernen).
Ein großes Highlight waren die Warnschutzwesten und das Maskottchen "Grisu" für jedes einzelne Kind.
Ziel der Kinderfeuerwehr ist es, die Kinder altersgerecht an die Arbeit der Feuerwehren heranzuführen und somit die Nachwuchssicherung für die Jugendfeuerwehr und die spätere Verstärkung der aktiven Feuerwehren zu stützen.
Die Kinder sollen außerdem lernen, sich im Notfall richtig zu verhalten, Erste-Hilfe Maßnahmen zu erlernen und die Gefahren erkennen. Spiele und Wettbewerbe werden dabei ebenso durchgeführt.
„Für die Kinder ist es wichtig die Gemeinschaft zu erleben, Freundschaften zu schließen und ein Wir-Gefühl zu entwickeln“, sind sich die 8 Betreuer/innen einig.
Mitmachen können alle Kinder aus dem Ortsteil Kronungen von 6 bis 12 Jahren.
Bei Interesse können Sie sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.