Weippert Ralf

Weippert Ralf

Donnerstag, 27 März 2025 22:55

Atemschutzlehrgang 2025-03-30 bis 2025-03-27

16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang

16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben erfolgreich den Atemschutzlehrgang abgeschlossen und sind nun qualifizierte Atemschutzgeräteträger.

Der Atemschutzeinsatz zählt zu den herausforderndsten Aufgaben im Feuerwehrdienst. Neben der üblichen Schutzausrüstung tragen die Feuerwehrleute ein Atemschutzgerät mit einem Gewicht von rund 16 Kilogramm, was körperliche Fitness und Ausdauer erfordert. Gleichzeitig müssen sie sich unter extrem eingeschränkten Sichtverhältnissen orientieren, Feuer bekämpfen und Menschen retten. Im Innenangriff sind sie dabei auf sich und ihren Trupppartner angewiesen, da unter Atemschutz höchste Eigenverantwortung gefragt ist.

Der Lehrgang fand über einen Zeitraum von drei Wochen statt. Aufgrund der beengten Verhältnisse im Ausbildungszentrum während des Neubaus wurde der theoretische Unterricht im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Niederwerrn abgehalten – ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung! Die praktischen Übungen und Einsatztrainings, darunter auch ein intensives Notfalltraining, wurden weiterhin im Ausbildungszentrum des Landkreises Schweinfurt durchgeführt.

Die neuen Atemschutzgeräteträger:

  • Feuerwehr Hambach: Julius Gößmann, Leon Hümmer, Fabio Jung, Tim Simons
  • Feuerwehr Niederwerrn: Florian Craßer, Kevin Hartmann, Justus Illing, Tobias Kriese
  • Feuerwehr Röthlein: Billy Ullmann
  • Feuerwehr Schnackenwerth: Stefan Kempf, Leo Pfister
  • Feuerwehr Sennfeld: Martin Schleyer
  • Feuerwehr Werneck: Lina Bieringer
  • Feuerwehr Zeilitzheim: Markus Franke, Helge Zirk
  • Feuerwehr Zell: Lucas Hoffmann

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren zukünftigen Einsätzen unter Atemschutz!

Das Ausbilderteam:

  • KBM Ralf Weippert (Lehrgangsleiter)
  • KBM Christian Böhm (Ausbilder)
  • KBM Thomas Eberl (Ausbilder)
  • Stefan Hegler (Ausbilder)
  • KBM Matthias Hübner (Ausbilder)
  • KBM Jan Hußlein (Ausbilder)
  • KBM Daniel Scheller (Ausbilder)
  • KBM Simon Scheuring (Ausbilder)
  • Markus Schießer (Ausbilder)
  • KBM Philip Schubert (Ausbilder)
  • KBM Christoph Steger (Ausbilder)
  • KBM Ralf Weber (Ausbilder)

Ein großer Dank an das gesamte Ausbilderteam für die hervorragende Durchführung des Lehrgangs und an das Team der Atemschutzwerkstatt für die tatkräftige Unterstützung!

 

Die Stadt Schweinfurt sucht

Brandmeisteranwärter (m/w/d)

und

Brandoberinspektoranwärter (m/w/d)

für die Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr.

Weitere Informationen sind im Anhang oder auf der Internetseite der Feuerwehr Schweinfurt (Link) zu finden.

Insgesamt 17 Teilnehmer haben erfolgreich das MTA Basismodul abgelegt. Lehrgangsleiter KBM Scheller zeigte sich beeindruckt von der starken Leistung der Teilnehmer und bedankte sich herzlich bei den anwesenden Inspektionskollegen KBI Schraut, KBM Wischer, den Kommandanten sowie dem 3. Bürgermeister der Gemeinde Kolitzheim, Berthold Pfaff, für ihre Unterstützung.

Teilnehmer:

  • Jonathan Barth (Gernach)
  • Lukas Berthel (Zeilitzheim)
  • Toni Ebert, Bastian Glos (Oberspiesheim)
  • David Grabner, Damla Kiss, Nele Koch, Inka Zühlke (Unterspiesheim)
  • Jakob Heß, Niklas Treutlein (Kolitzheim)
  • Fabian Hoferer, Tobias Hoferer, Sebastian Ruß (Brünnstadt)
  • Cedrik Neumann, Barbara Sieber, Christian Sieber (Stammheim)
  • Monika Wedekind (Röthlein)

Prüfer:

  • KBI Schraut
  • KBM Wischer
  • KBM Scheller
  • Christian Pretscher (Unterspiesheim)
  • Norbert Pfaff (Kolitzheim)
  • Holger Hellert (Lindach)
  • Harald Ebert (Oberspiesheim)
  • Stefan Hübner (Stammheim)

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und viel Erfolg für die weitere Ausbildung.

Mittwoch, 05 Februar 2025 23:15

Virtuelles Training Innenbrandbekämpfung

Letzten Sommer erhielten alle Kreisverwaltungsbehörden in Bayern eine vom Innenministerium finanzierte VR-Ausstattung zur Ergänzung der regulären Atemschutzausbildung. Der Fachbereich Atemschutzausbildung der Kreisbrandinspektion Landkreis Schweinfurt bietet nun mit dieser Ausstattung ein innovatives VR-Training zur Innenbrandbekämpfung an. Dabei können Feuerwehrkräfte realistische Einsatzszenarien gefahrlos virtuell üben und ihre Fähigkeiten beim Vorgehen im Innenangriff gezielt verbessern.

Interessierte Feuerwehren müssen hierfür einen Multiplikator stellen, der nach einer Einweisung das Training vor Ort eigenständig organisiert und durchführt. So lässt sich das Training flexibel mit einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern und bedarfsgerechten Wiederholungen gestalten. Nach einer spielerischen Einführung in die VR-Technik erwartet die Teilnehmer eine realistische Einsatzsimulation, bei der sie direktes Feedback zur Optimierung ihres Vorgehens erhalten.

Die VR-Technik kann von Feuerwehren aus dem Landkreis Schweinfurt kostenlos gebucht und für Ausbildungszwecke genutzt werden. Buchungsberechtigt sind Kommandanten, stellvertretende Kommandanten und Leiter Atemschutz.

Weitere Informationen und die Buchung gibt es unter: VR-Training KFV Schweinfurt.

Dieses Seminar richtet sich an Jugendwarte oder deren Assistenten, die noch keine Gelegenheit hatten am Lehrgang „Jugendwart“ an einer Staatlichen Feuerwehrschule teilzunehmen. Das Seminar dient dazu Jugendwarte an fachlichem Grundlagenwissen zu schulen und mit Ihnen gemeinsam Ausbildungshilfen und Vorgehensweisen zu erarbeiten. Es ersetzt nicht den Lehrgang „Jugendwart“ an einer Staatlichen Feuerwehrschule. Die Teilnahme am Seminar in Ergänzung mit weiteren Schulungen ermöglicht den Erhalt der Juleica.
Die Anmeldung ist über das Lehrgangsportal möglich.

Die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger inkl. CSA und Maschinist für Löschfahrzeuge für das Jahr 2025 werden am kommenden Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 11:00 Uhr zur Buchung freigeschaltet. 

Hinweise:

  • Zur besseren Planung sind die Lehrgänge bereits bis spätestens Freitag, den 20. Dezember 2024, nachmittags im Lehrgangsportal sichtbar, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht buchbar
  • Für die Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge gelten für 2025 besondere Regelungen für die Vergabe der Lehrgangsplätze. Die Voraussetzungen und Vergabemodalitäten können unter folgendem Link eingesehen werden. 
  • Parallel zu den Lehrgängen Atemschutzgeräteträger inkl. CSA und Maschinist für Löschfahrzeuge wird auch das Pilotseminar Tragbare Gaswarntechnik im Lehrgangsportal buchbar sein. 

Bei Fragen oder technischen Schwierigkeiten zum Buchungsvorgang stehen die jeweiligen Lehrgangsleiter gerne zur Verfügung. 

Am 29. Oktober 2024 traten 16 Feuerwehranwärterinnen und -anwärter aus den Freiwilligen Feuerwehren Bergrheinfeld, Garstadt, Schwanfeld, Schwebheim, Theilheim und Waigolshausen zur Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) in Garstadt an. Die Prüfung wurde von Vertretern der Kreisbrandinspektion begleitet, darunter Kreisbrandinspektor (KBI) Andreas Schraut sowie die Kreisbrandmeister (KBM) Daniel Krückel und Ralf Weippert.

Die Anwärterinnen und Anwärter mussten in einem schriftlichen und einem praktischen Teil ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im praktischen Teil lagen die Schwerpunkte auf der Handhabung von Feuerlöschern, dem Anlegen eines Brustbunds, dem Setzen eines Standrohrs und dem sicheren Umgang mit Funkgeräten. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhielten die Teilnehmenden eine Bestätigung, die sie zur weiteren Teilnahme am Ausbildungs- und Übungsdienst sowie zur ersten Einsatzerfahrung berechtigt.

Mit dieser Zwischenprüfung haben die Anwärterinnen und Anwärter einen wichtigen Schritt in ihrer Feuerwehrlaufbahn gemeistert und sind nun auf dem Weg zur Truppführerin bzw. zum Truppführer.

 

Feuerwehr Bergrheinfeld

  • Ebert, Sarah
  • Giller, Robin
  • Grimm, Max
  • Nitschke, Elias Maximilian
  • Rippstein, Patrick

Feuerwehr Garstadt

  • Döpfert, Simon
  • Sörgel, Mick
  • Schmitt, Leah

Feuerwehr Schwebheim

  • Schretzmann, Leander

Feuerwehr Schwanfeld

  • Endres, Lukas

Feuerwehr Theilheim

  • Graf, Luis
  • Homeier, Kjell
  • Rumpel, Marco

Feuerwehr Waigolshausen

  • Braun, Emelie
  • Markert, Luis
Sonntag, 03 November 2024 21:22

LP Wasser / Geldersheim 2024-10-26

Feuerwehr Geldersheim: Erfolgreiche Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ am 26.10.2024

Am 26. Oktober 2024 trat die Feuerwehr Geldersheim zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an und meisterte diese erfolgreich. Unter der Aufsicht der Schiedsrichter Kreisbrandinspektor (KBI) Andreas Schraut sowie der Kreisbrandmeister Daniel Krückel und Rainer Wischer zeigten die 13 Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen ihr Können.

Neben dem Aufbau einer Löschstrecke und der Wasserentnahme stand auch das sichere Anlegen von Knoten und Stichen unter Zeitvorgabe auf dem Prüfungsplan. Zudem mussten die Feuerwehrleute ihre Fachkenntnisse in der Gerätekunde unter Beweis stellen.

Die Schiedsrichter lobten das Engagement der Teilnehmer und gratulierten zur erfolgreichen Prüfung.

Weitere Infos unter folgendem Link: Feuerwehr Geldersheim – Leistungsabzeichen Wasser 2024

Samstag, 26 Oktober 2024 17:25

LP Wasser / Garstadt 2024-10-18

Am 18. Oktober 2024 stellte sich die Feuerwehr Garstadt der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und konnte diese erfolgreich abschließen. Unter der Aufsicht von Kreisbrandinspektor Andreas Schraut sowie den Kreisbrandmeistern Daniel Krückel und Ralf Weippert zeigten neun engagierte Feuerwehrdienstleistende ihr Können.

Die Prüfung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Elemente: Neben der Gerätekunde und dem schnellen und korrekten Anlegen von Knoten und Stichen mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten bei einer simulierten Löschübung unter Beweis stellen. In diesem Szenario meisterte die Gruppe den Löschangriff mit Wasserentnahme und richtiger Verkehrsabsicherung sowie den Aufbau einer Saugleitung souverän.

Die Prüfer lobten die saubere und geordnete Arbeit der Feuerwehr Garstadt, die innerhalb der festgelegten Höchstzeit von 190 Sekunden durchgeführt wurde. Durch den bestandenen Leistungsnachweis haben die Teilnehmer ihre Fachkenntnisse vertieft und sind bestens auf künftige Einsätze vorbereitet.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihre Leistung und den erfolgreichen Abschluss der Leistungsprüfung!

Die überarbeiteten Abnahmeniederschriften für die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" und "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" sowie für die Jugendleistungsprüfung stehen ab sofort zum Download bereit. Die neuen Formulare enthalten nun auch die Bewertungsbögen bzw. das Bewertungsblatt. Alle relevante Inhalte werden automatisch synchronisiert, sodass doppelte Eingaben nicht mehr erforderlich sind.

Jetzt herunterladen: Downloadbereich Abnahmeniederschriften

Vielen Dank für die Unterstützung. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei den Abnahmen!

Seite 1 von 64