KFV Verbandsnachrichten (130)

Landkreis Schweinfurt – An sechs verdiente Feuerwehrleute, „die sich mit ihrem Einsatz, ihrer Leistung und ihrem Ansehen in besonderer Weise um das Feuerwehrwesen in Unterfranken verdient gemacht haben“, hat Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer das Steckkreuz des Feuerwehr-Ehrenzeichens ausgehändigt.

Unter den Geehrten ist auch der Gerolzhöfer Gottfried Schemm, Kreisbrandinspektor des Landkreises Schweinfurt, der die Auszeichnung für seine Verdienste um das Feuerlöschwesen, seine Tätigkeit als Notfallseelsorger und seinen Einsatz in der Jugendwartausbildung für die Feuerwehrschulen Würzburg und Regensburg erhielt.

Gottfried Schemm ist 1973 bei der Freiwilligen Feuerwehr Wilhermsdorf in Mittelfranken in den Feuerwehrdienst eingetreten. Seit 1988 ist er – bedingt durch den beruflichen Umzug – Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen, wo er auch sechs Jahre die Position des stellvertretenden Kommandanten innehatte. Im Mai 2000 wurde der Geehrte zum Kreisbrandmeister und im April 2001 zum Kreisbrandinspektor des Landkreises Schweinfurt bestellt.

Besonders hob der Regierungspräsident hervor, dass sich Schemm in der Notfallseelsorge engagiert: „Bei dieser sehr belastenden, aber auch verdienstvollen und unentbehrlichen Tätigkeit betreuen Sie die eingesetzten Feuerwehrkräfte während und nach dem Einsatz sowie Unfallopfer und deren Angehörige. Auch unterziehen Sie sich mit besonderem Einfühlungsvermögen der unangenehmen Pflicht, Todesnachrichten an Angehörige zu überbringen.“

In seiner Eigenschaft als Kreisbrandinspektor und Notfallseelsorger habe sich Gottfried Schemm um den Erhalt der Einsatzfähigkeit der Feuerwehren verdient gemacht, sagte Dr. Beinhofer. Aufgrund seiner ruhigen, besonnenen Art und der fachlichen Kompetenz führe der Geehrte Einsätze ohne Hektik durch und sorge so für eine effektive Arbeit zum Schutz von Leben, Gesundheit und bedeutenden Sachgütern.

Nicht zuletzt ist der Kreisbrandinspektor seit fünf Jahren ehrenamtlich im Bereich der Jugendwartausbildung für die Feuerwehrschulen Würzburg und Regensburg tätig und dort ein gern gesehener Ausbilder.

Auch Schweinfurts Landrat Harald Leitherer würdigte die Verdienste Gottfried Schemms, der im vergangenen Jahr das Ehrenkreuz des Bayerischen Feuerwehrverbandes in Silber erhalten hat. Das Steckkreuz sei eine besondere Auszeichnung für dauerhafte, langjährige und verdienstvolle Arbeit im Interesse der Feuerwehr, betonte der Landrat.

Dienstag, 30 Oktober 2007 00:00

Einladung zum Jugendwartseminar

geschrieben von

am Samstag, den 3. November 2007 um 9.00 Uhr
im neuen Feuerwehrhaus Poppenhausen

Der Inhalt:

  • Begrüßung
  • Vorstellung der neuen Jugendsprecher
  • Kreisjugendfeuerwehr, Zuschusswesen, Juleica
  • Neuigkeiten des Strafgesetzes allgemein (Polizei SW)
  • Aufsicht, Aufsichtspflicht (H. Schemm KBI)
  • Mittagessen (kostenfrei)
  • Info über Nachtübungen, THL, usw. – Was darf man, was nicht?
  • Aufsicht, Aufsichtspflicht (H. Schemm KBI)
  • Verschiedenes
  • Ende ca. 15:00 Uhr

Änderungen vorbehalten.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!

Frank Genheimer Horst Klopf   Georg Vollmuth
Jugendsprecher Kreisjugendwart   Kreisbrandrat

Bitte gebt Frank Genheimer (0151 17334230) oder Peter Scheuring (0177 6054251) bis 30.10.2007 Bescheid, ob Ihr oder ein Vertreter erscheint (wegen Essen und Getränken).

Die Veranstaltung findet in Dienstkleidung statt und wird rechtzeitig zu Ende sein, um am Ökumenischen Gottesdienst für alle Hilfs- und Rettungsorganisationen um 16:00 Uhr in der Kath. Kirche St. Georg in Schonungen teilnehmen zu können.

am Freitag, den 16. November 2007 um 18.30 Uhr
im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Schweinfurt

Eingeladen sind Vertreter der 10 Feuerwehren mit MOBS, Stützpunktfeuerwehren, Kreisbrandinspektion, Polizei, Hilfsorganisationen, THW, OrgL, Rettungsleitstelle, Feuerwache, Stadt Schweinfurt, UGÖEL

Lkr. Schweinfurt – Die Erfahrungen bei Katastrophen und größeren Sicherheitsstörungen wie Chemieunfällen, Gasunfällen, Störfällen in Betrieben und bei Bränden größeren Ausmaßes, bei denen giftige Stoffe freigesetzt wurden, haben gezeigt, dass der Gefahrenabwehr mit Kräften des ABC-Wesens als auch dem Warnmitteleinsatz große Bedeutung zukommt. Im Landkreis Schweinfurt gibt es daher das Gefahrguteinsatzkonzept sowie das Warnkonzept.

Die Informationsveranstaltung dient dazu, diese Konzepte vorzustellen, damit sie im Einsatzfall auch umsetzbar sind. Des Weiteren wird in einem Kurzvortrag der neu zusammengestellte Wasserrettungszug "Unterfranken" vorgestellt.

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

R o s t V o l l m u t h
SG Brand- und Katastrophenschutz Kreisbrandrat
Seite 21 von 44