Zippel Florian

Zippel Florian

Am Samstag, den 11.02.2023 wurde erfolgreich ein Lehrgang zum Ausbilder für den Feuerwehrführerschein durchgeführt. Den 13 Teilnehmern aus den unterschiedlichen Landkreisfeuerwehren hat KBI Alexander Bönig die Thematik rund um den Feuerwehrführerschein in den Räumen des Ausbildungszentrum der Feuerwehr in Niederwerrn vermittelt. Beginnend mit der Theorie wurden rechtliche Aspekte und Erfahrungen vermittelt. Anschließend wurden mit praktischen Übungen die Ausbildungsaufgaben vertieft. In der regen Diskussion wurden aufgekommene Fragen geklärt und das Handwerkszeug den künftigen Ausbildern mitgegeben.

Wir wünschen den Ausbildern stets ein gutes Gelingen und unfallfreie Ausbildungen.

Hintergrund zum Feuerwehrführerschein

Mit dem umgangssprachlich genannte Feuerwehrführerschein kann eine Einsatzkraft mit einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B ein Einsatzfahrzeug bis maximal 7,5 Tonnen im Einsatz- und Übungsfall bewegen. Zu diesem Zweck ist eine Ausbildung (durch den in diesem Lehrgang ausgebildeten Ausbilder) durchzuführen und durch einen Prüfer abzunehmen. Danach wird durch die Fahrerlaubnisbehörde eine entsprechende Fahrberechtigung für das Führen von Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdiensten, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes ausgestellt.

Bericht/Fotos: Florian Zippel

21 Maschinisten erfolgreich ausgebildet

Nachdem die Einschränkungen in Bezug auf die Coronapendemie gelockert wurde, konnte auch wieder ein Maschinistenkurs auf Ebene des Landkreises Schweinfurt stattfinden. In den vergangenen dreieinhalb Wochen wurden 21 Feuerwehrdienstleistende durch die Ausbilder im Umgang mit Pumpen und technischen Gerät geschult. Neben einem theoretischen Teil kam auch der praktische Teil nicht zu kurz. Eines der Highlights bei dieser Ausbildung ist die Verbandsfahrt. Diese führte vom Gelände des Kreisbauhofs in Niederwerrn quer durch die Stadt Schweinfurt und die Ortschaften Röthlein, Heidenfeld und Hirschfeld nach Stammheim. Dort wurden noch einmal letzte Handgriffe geübt und nach einer Stärkung eine lange Schlauchstrecke in die Weinberge errichtet und betrieben. An diesem Tag wurden die erlernten Handgriffe angewendet und gefestigt, sodass nach der schriftlichen Prüfung am Montag, den 16.05.2022 alle Teilnehmer ihre Fähigkeit als Maschinisten unter Beweis gestellt haben.

Ein herzliches Dankeschön ergeht einerseits an die Ausbilder KBM Stefan Hauck, KBM Alexander Schraud, Kreisausbilder Stefan Hübner, Kreisausbilder Timo Rüger, Kreisausbilder Jan-Niklas Kraus, sowie andererseits an die Teilnehmer, deren Motivation und Engagement im Lehrgang sehr gut war. Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren Dittelbrunn, Hambach, Schnackenwerth, Sulzheim, Grettstadt, Oberwerrn, Waigolshausen, Schwebheim und der Betriebsfeuerwehr KKG.

Der nächste Maschinistenlehrgang startet am 27.Juni 2022. Weitere Infos hierzu sind unter folgendem Link zu finden: https://kfv-schweinfurt.de/index.php/lehrgangsverwaltung/event/0/64-lehrgang-maschinist-fuer-loeschfahrzeuge/536-maschinist-fuer-loeschfahrzeuge

Dienstag, 18 Januar 2022 22:15

Termine für weitere Online-Seminare

Werte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
 
nachdem die ersten Veranstaltungen im Rahme der aufgelegten Online-Seminarreihe sehr gut angenommen wurden, wurden soeben für den Monat Februar weitere Termine freigeschalten, die in gewohnter Weise gebucht werden können.
 
An dieser Stelle möchten wir uns bereits bei den Dozenten, die bereits tätig waren und noch tätig werden, bedanken. Danke auch an die Teilnehmer für das durchweg positive Feedback und die aktive Mitgestaltung der Seminare.
 
Bei Fragen steht euch KBI Florian Zippel gerne zur Verfügung.