Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt…

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale…

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie…

Strahlender Erfolg: Feuerwehrnachwuchs begeistert beim Bundeswettbewerb und Kinderfeuerwehraktionstag in Sennfeld

Ein beeindruckender Tag war der 10.05.2025, als neun Mannschaften am Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr und gut 300 Kinder aus 24…

Landrat Florian Töpper stellt neue Kreisbrandinspektion in Dienst

Alexander Bönig führt die neue Kreisbrandinspektion an – KBR a. D. Holger Strunk mit minutenlangem Applaus verabschiedet Landkreis Schweinfurt. Es…
Letzte Einsätze
Einsatzart - Technische Hilfe - A71 Erfurt > Schweinfurt
01.10.2025 - 19:29 Uhr - VU 1 oder 2 Pkw, Person ... - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Brand - Rothmühle
01.10.2025 - 11:29 Uhr - Rauchentwicklung im Gebäude - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Poppenhausen
01.10.2025 - 09:55 Uhr - First Responder - zum Einsatzbericht
Einsatzart - Technische Hilfe - Hambach
01.10.2025 - 08:39 Uhr - First Responder - zum Einsatzbericht

Eichel Christian 2016 09

Jugendfeuerwehrwart

Name Christian Eichel
Adresse 97509 Unterspiesheim
Funkrufname Florian Schweinfurt-Land 1/1

 

 

 

 

Der Kreis-Jugendfeuerwehrausschuss ist der Zusammenschluss der Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt.

Unsere Jugendordnung kann hier eingesehen werden: Jugendordnung (PDF-Datei, 259 kB).

Wir bieten Unterstützung in den Bereichen:

Des Weiteren veranstalten wir:

  • Fortbildungsseminare für Jugendwarte/innen bzw. Betreuer/innen
  • Ausflüge und Besichtigungen

Die "Mitgliedschaft" ist übrigens beitragsfrei.

Vorraussetzungen für die Aufnahme in die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt sind:

    • Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Landkreis Schweinfurt.

Wir sind dem Kreisjugendring Schweinfurt angeschlossen, einem Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendorganisationen aus dem Landkreis Schweinfurt.

Dadurch besteht die Möglichkeit, über Anträge Zuschüsse für Ausflüge, Anschaffungen, Material oder Sonstiges zu erhalten.

Die anderen Optionen sind interessante Angebote des Kreisjugendrings Schweinfurt, wie z. B. Verleihangebote (9-Sitzer-Kleinbus) oder Ausflüge und sonstige Veranstaltungen.

Weitere Informationen sowie das Zuschussformular des Kreisjugendrings ist unter: www.kjr-sw.de zu finden.

Zu jedem Zuschussantrag ist das Stammblatt zum Zuschussantrag ausgefüllt einzureichen.

Es lohnt sich! Bei Fragen oder Interesse wendet Euch an den Kreis-Jugendfeuerwehrwart oder an eines der Mitglieder des Kinder- und Jugendfeuerwehrausschuss des Landkreises Schweinfurt:

Jugendsprecher

Name Maximilian Löber

Stv. Jugendsprecherin

Name Julia Ankenbrand

Schriftführer

Name Fabian Friedel

Kassier

Name Konstantin Wächter

lother tobiasBeisitzer West

Name Tobias Lother

Beisitzer Süd

Name Johannes Vogt

Beisitzerin Nord

Name Mandy Tirok

 

Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr

Name Nadine Bechmann

 

Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. Er soll weder die Vorbereitung auf die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren noch einsatztaktische Vorbereitung auf den Einsatzdienst sein. Er ist als reiner Wettbewerb im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehr zu sehen.
Der Bundeswettbewerb wurde 1975 zum ersten Mal ausgetragen.
vgl. „http://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/

Im zweijährigen Wechsel verändert sich die Wasserentnahmestelle. Für die Jahre 2016/2017 wird der A-Teil mit der Entnahmestelle „offenes Gewässer“ durchgeführt. In den beiden darauffolgenden Jahren wird der Unterflurhydrant als Wasserentnahmestelle angenommen.
Teilnahmeberechtigt für das Jahr 2016 sind die Geburtsjahrgänge 1998 – 2006.
Für die Durchführung des Bundeswettbewerbes der DJF ist die „Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der DJF vom 07.09.2013“ anzuwenden.

Download der „Bundeswettbewerbsordnung“:
http://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/

In Anlehnung an das Infopapier der Deutschen Jugendfeuerwehr Stand 01.01.2016, welches im Anschluss an den Text als Download-Link zur Verfügung steht, möchte ich grundsätzlich für mehr Zusammenarbeit bei den Jugendfeuerwehren verschiedener Ortschaften werben.
Eine für eine Feuerwehrgruppe nicht ausreichende Anzahl an Jugendlichen sollte kein Hindernis darstellen, um am Bundeswettbewerb teilnehmen zu können, weshalb im Infopapier darauf hingewiesen wird, dass eine Kooperation mit einer Ortswehr auf allen Ebenen des Wettbewerbes, unter Beachtung der Namensgebung, möglich ist.

Download des Infopapiers zu den Wettbewerben: „Wettbewerbsinfo_20xx.pdf“
http://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/


Abweichungen von der Richtlinie können nur vom Wettbewerbsleiter der jeweiligen Ebene getroffen werden!


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Der Kreisjugendfeuerwehrwart

Wie verhalte ich mich richtig in Unwetter- und Gewittersituationen? Welche Regeln muss ich beachten?

 

  1. Beachten Sie bei Unwetter und Gewitter die folgenden Tipps und Hinweise!
  2. Suchen Sie bei Unwetter sofort ein festes Gebäude auf – meiden Sie Wälder und Alleen.
  3. Halten Sie sich bei Gewitter nicht unter Bäumen oder in der Nähe von Gewässern auf. Wenn Sie im Freien überrascht werden, hocken Sie sich in eine Senke.
  4. Informieren Sie sich über die aktuelle Wetterentwicklung regelmäßig aus Rundfunk, Fernsehen oder im Internet.
  5. Sichern Sie Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sorgfältig, wenn diese sich nicht ins Gebäude bringen lassen.
  6. Stellen Sie auch Fahrzeuge vorausschauend und sicher ab.
  7. Schützen Sie Keller und Niedergänge rechtzeitig vor eindringendem Wasser, wenn Überflutungsgefahr besteht.
  8. Achten Sie darauf, dass Rückschlagventile im Keller funktionsfähig sind.
  9. Melden Sie Gefahrenstellen und Schäden, bei denen Sie Hilfe brauchen, unter der Notrufnummer 112. Bitte halten Sie die Telefonleitungen während eines Unwetters für Notfälle frei und melden Sie Schäden, von denen keine akute Gefahr ausgeht, erst nach Ende des Unwetterschubes.

 

 

{phocadownload view=file|id=24|target=s}

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat einen "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" erstellt. Der Ratgeber steht unter dem Motto "Sicher sein trotz Katastrophe – Was können Sie für Ihre Sicherheit im Katastrophenfall tun?". Den Ratgeber und eine Checkliste können Sie hier als PDF-Dateien herunterladen:

 

 

 

 

{phocadownload view=file|id=21|target=s}

{phocadownload view=file|id=22|target=s}

Erfolgreicher Einsatz für die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf

in KFV Topnews
Am Samstag, den 07.06.2025, wurde die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Sömmersdorf um 22:29 Uhr über die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt von der Polizei zu einer Personensuche nach Schönau an der Brend alarmiert. Aus Sömmersdorf…
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Prüfungsteam, Bürgermeister Dominik Hauck (6. von links) und Kreisbrandrat Alexander Bönig (1. von links).

Premiere im Landkreis Schweinfurt: Erste zentrale Jugendleistungsprüfung erfolgreich absolviert

in KFV Topnews
Historischer Meilenstein für die Jugendfeuerwehren Am 28. Juni 2025 war es so weit: Erstmals wurde im Inspektionsbereich West eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung durchgeführt – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsarbeit der…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-05-19 bis 2025-06-15

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben den Atemschutzlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Sie stehen nun als ausgebildete Atemschutzgeräteträger bereit…

Strahlender Erfolg: Feuerwehrnachwuchs begeistert beim Bundeswettbewerb und Kinderfeuerwehraktionstag in Sennfeld

in KFV Topnews
Ein beeindruckender Tag war der 10.05.2025, als neun Mannschaften am Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr und gut 300 Kinder aus 24 Kinderfeuerwehren am Kinderfeuerwehraktionstag auf dem Sport- und Freizeitgelände in Sennfeld teilnahmen. Bei…
Bild 1: Die neue Kreisbrandinspektion mit Kreisbrandrat Alexander Bönig (Dritter von rechts),  Landrat Florian Töpper (Fünfter von rechts), Oberregierungsrätin Sonja Weidinger (Vierte von links)  und Carsten Weingart (Vierter von rechts).

Landrat Florian Töpper stellt neue Kreisbrandinspektion in Dienst

in KFV Topnews
Alexander Bönig führt die neue Kreisbrandinspektion an – KBR a. D. Holger Strunk mit minutenlangem Applaus verabschiedet Landkreis Schweinfurt. Es war ein sehr emotionaler Moment, der diesen besonderen Abend prägte: Alle Anwesenden erhoben sich von ihren…

Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung in Poppenhausen

in KFV Topnews
Am 05. April 2025 haben 23 Prüflinge aus Niederwerrn, Burghausen, Poppenhausen, Hain, Pfersdorf und Kronungen mit hervorragenden Ergebnissen die MTA Teil 2 Ausbildung in der Großgemeinde Poppenhausen erfolgreich abgeschlossen. Die Feuerwehrleute hatten…
Das Bild zeigt die neuen Atemschutzgeräteträger zusammen mit ihren Ausbildern.

Atemschutzlehrgang 2025-03-30 bis 2025-03-27

in Lehrgänge - Ausbildungszentrum
16 Feuerwehrleute absolvieren erfolgreich den Atemschutzlehrgang 16 Feuerwehrleute aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt haben erfolgreich den Atemschutzlehrgang abgeschlossen und sind nun qualifizierte Atemschutzgeräteträger. Der…

Stellenausschreibung Brandmeister- und Brandoberinspektoranwärter - Ständige Wache Schweinfurt

in KFV Verband Allgemein
Die Stadt Schweinfurt sucht Brandmeisteranwärter (m/w/d) und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) für die Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr. Weitere Informationen sind im Anhang oder auf der Internetseite der Feuerwehr Schweinfurt (Link) zu finden.