Letzte Einsätze
|
Firetrainer Smartfire
Der Firetrainer Smartfire ist speziell für Unterweisungen und Schulungen konzipiert, kann aber auch bei öffentliche Veranstaltungen der Feuerwehr, wie beispielsweise am Tag der offenen Tür, eingesetzt werden. Er ermöglicht eine realistische und praxisnahe Schulung in der Brandbekämpfung mit Feuerlöschern.
Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Schweinfurt stellt den Firetrainer seinen Mitgliedsfeuerwehren gegen eine Leihgebühr von 25 € zur Verfügung. Die Verwaltung des Firetrainers erfolgt über die freiwillige Feuerwehr Schwebheim.
Eigenschaften des Firetrainers
- Realistisch: Simuliert realitätsnahe Brandsituationen mit Hilfe einer Gasflamme für ein praxisnahes Erlebnis.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt geeignet für Feuerwehr-interne Schulungen sowie öffentliche Veranstaltungen der Feuerwehr.
- Einfache Handhabung: Die Zündung der Flamme erfolgt per Fernbedienung und ist daher ideal für schnelle und effektive Schulungen.
- Kompakt: Leicht zu transportieren und an verschiedenen Einsatzorten flexibel einsetzbar.
Buchung
Die Büchung erfolgt über unser Buchungsystem: Link
FAQ Digitale Funkmeldeempfänger
Was ist eine Subadresse?
Was ist ALUS?
Auf einen Pager soll eine Subadresse einer anderen Feuerwehr/Organisation konfiguriert werden. Wie muss ich vorgehen?
Kann ich erkennen, welche Subadressen auf meinem Pager programmiert sind?
Wie weit ist die digitale Alarmierung außerhalb des Landkreises möglich?
Kann ich die Netzverlustmeldung deaktivieren, wenn mein Pager keinen Empfang hat?
Warum wird in der Homestation (Ladestation) das Display aktiviert?
Wie lange hält der Akku?
Ich bin mir nicht sicher, ob mein Pager funktioniert. Kann ich die Funktionalität überprüfen?
Eignungsuntersuchung Atemschutzgeräteträger
Um Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren eine Unterstützung bei der Suche nach Ärztinnen und Ärzten für Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträger zu bieten, stellen wir hier eine Übersichtsliste bereit. Die Diese Liste dient dazu, eine geeignete Ärztin oder einen geeigneten Arzt in der (näheren) Umgebung der Freiwilligen Feuerwehr zu finden.
Die Liste ist nach Landkreis (zunächst Lkr. Schweinfurt, dann aufsteigend) und anschließend nach Ort aufsteigend sortiert. Die Reihenfolge stellt ausdrücklich keine Wertung dar.
Hinweis: Es ist nicht unsere Intention, mit dieser Liste einzelne Ärztinnen bzw. Ärzte zu empfehlen. Die Datenerfassung für diese Liste erfolgte im Zuge der Atemschutzlehrgänge. Wir haben die ausstellenden Arztpraxen auf den uns vorgelegten Eignungsunersuchungen (G26.3-Nachweise) erfasst und als Grundlage für diese Tabelle verwendet.
Landkreis Schweinfurt
| Praxis | Straße | PLZ | Ort | Telefon |
| Ärztezentrum Gerolzhofen | Schwarzenbergstr. 3 | 97447 | Gerolzhofen | +49 9382 310060 |
| Lavinia Horling | Karl-Schöner-Str. 5a | 97469 | Gochsheim | +49 9721 5330116 |
| Praxis an den Bachgärten | Hauptstr. 29 | 97453 | Schonungen | +49 9721 59284 |
| Oberlandpraxis | Sulzdorfer Str. 6a | 97488 | Stadtlauringen | +49 9724 543 |
| Dr. med. Joachim Ruppin | Am Hag 33 | 97529 | Sulzheim | +49 9382 1598 |
Landkreis Bad Kissingen
| Praxis | Straße | PLZ | Ort | Telefon |
| Dr. Horst Michel | Bahnhofstr. 16 | 97714 | Ebenhausen | +49 9725 708453 |
| Hausarztpraxis Euerdorf | Schweinfurter Str. 11 | 97717 | Euerdorf | +49 9704 5870 |
| Ärztezentrum Hammelburg | Ofenthaler Weg 20 | 97762 | Hammelburg | +49 9732 91200 |
| Dr. med. Waldemar Weber | Ringstr. 19 | 97517 | Rannungen | +49 9738 219 |
Landkreis Haßberge
| Praxis | Straße | PLZ | Ort | Telefon |
| Ärztezentrum Maintal | Wallburgstr.3 | 97483 | Eltmann | +49 9522 94220 |
| Dr. med. Martin Heitmann | Frankenstr. 10 | 97491 | Adhausen | +49 9526 290 |
Landkreis Main-Spessart
| Praxis | Straße | PLZ | Ort | Telefon |
|
Gemeinschaftspraxis Raab & Dr. Scheuerlein |
Karlstadter Str. 5 | 97450 | Arnstein | +49 9363 90700 |
Landkreis Würzburg
| Praxis | Straße | PLZ | Ort | Telefon |
|
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Franz und Frédérie Kluge |
Lindenallee 2 | 97241 | Bergtheim | +49 9367 3990 |
Hilfreiches
- Warum brauchen Jugendfeuerwehren eine Jugendordnung?
- Bekleidungsrichtlinie DJF
- Foto und Video für Social Media
- Teilnahme von Feuerwehranwärtern an Einsätzen der Feuerwehr
- Jugendordnung für Jugendfeuerwehren
- Sicherheit in der Jugendfeuerwehr: Ausbildung in „gefährlichen Tätigkeiten“ oder mit „gefährlichen Geräten“
- Übertritt von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Jugendfeuerwehr
- Schwimmbadbesuche
- Studie: Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- UVV-Kurzübersicht
- Versicherungsschutz für Jugendliche
- Versicherungsschutz für Feuerwehrleute
- Positionspapier "Motivation"
Seite 2 von 4









