Jugendfeuerwehr (88)

Sonntag, 17 Juli 2016 22:58

24 Stunden bei der Feuerwehr

geschrieben von
Wie sieht der Alltag bei der Feuerwehr aus? Mit welchen Situationen kann oder muss gerechnet werden? Welche Entscheidungen sind vor und während des Einsatzes zu treffen? 
 
 
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich am 09. und 10. Juli 2016 über 30 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein und Schwebheim. Die Feuerwehren aus den Mainbogengemeinden veranstalteten einen gemeinsamen Berufsfeuerwehrtag.
Bei diesem schlüpften die Jugendlichen für 24 Stunden in die Rolle einer Berufsfeuerwehrfrau bzw. eines Berufsfeuerwehrmannes. So galt es nach dem Dienstantritt die Feuerwehranwärter auf die drei in Schwebheim und die zwei in Grafenrheinfeld stationierten Einsatzfahrzeuge zu verteilen und sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen. Anschließend schloss sich ein Ausbildungsblock mit den wichtigsten Themen wie zum Beispiel die Rolle des Gruppenführers, Atemschutz und Einsatztaktik an, bevor schon der erste Alarm schrillte. Die Übungseinsätze setzten sich über den ganzen Tag fort, sodass die Jugendlichen 20 Einsätze wie zum Beispiel einen Wohnhausbrand, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, einen Gefahrgutunfall, mehrere Ölspuren oder aber auch den Fehlalarm durch eine Brandmeldeanlage bewältigen mussten.
 
 
Trotz der sommerlichen Temperaturen an diesem Wochenende waren alle Feuerwehranwärter Feuer und Flamme für ihr Hobby und die Betreuer waren sichtlich erleichtert den Tag trotz des heißen Wetters so gut, auch ohne jeglichen realen Einsatz, über die Bühne gebracht zu haben.

Bei der  Verabschiedung wurde allen Betreuer, sowie sonstigen Unterstützern und Helfern des Berufsfeuerwehrtages gedankt, denn ohne diese Unterstützung, sowie durch die der aktiven Wehr, sei ein solches Ereignis für die Jugendfeuerwehren nicht machbar. 

 
Text: Maria Dürr
Fotos: Mario Bayer
 
 
 
 
 
 
 
 
Beim 4. Bayerischen Leistungsbewerb im Jugendwettbewerb des CTIF 2016 am 27. und 28. Mai 2016 in Schrobenhausen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in  Oberbayern konnte die Jugendgruppe Hausen & Abersfeld das Abzeichen in Silber erwerben.

Von den insgesamt 63 teilnehmenden Gruppen kamen 59 aus ganz Bayern, 4 davon aus Unterfranken. Der Landkreis Schweinfurt war vertreten durch die Jugend aus Hausen & Abersfeld. Ebenso waren Gastgruppen aus den Bundesländern Baden Württemberg und Niedersachsen, sowie aus Niederösterreich und Oberösterreich angetreten. In der Feuerwehrhindernisübung und im 400m Staffellauf galt es diverse Disziplinen fehlerfrei in geringer Zeit durchzuführen. Voraussetzungen hierfür sind eine Gruppe von 9 Teilnehmern + 1 Ersatzmann im Alter von 12 – 16 Jahren. Der Bewerb wird nur alle zwei Jahre durchgeführt. Hausen  plante für 2016 die Teilnahme am CTIF-Bewerb, konnte jedoch die geforderte Gruppenstärke nicht allein stellen. Zum Jahreswechsel stellte Kreisbrandmeister Horst Klopf auf Anfrage in einer Dienstversammlung der Kommandanten den Bewerb vor und lud Interessenten zu einem gemeinsamen Termin ein. Abersfeld vertreten durch den 1. Kommandanten Dieter Wahler stellte sich gemeinsam mit Jugendwart Martin Kaiser für Hausen der großen Herausforderung und wagte den Schritt. Eigentlich hatten wir ja nichts zu verlieren, da bisher keine Jugendfeuerwehr aus dem Landkreis Schweinfurt teilnahm. Sich mit anderen Jugendlichen aus Bayern treffen und das Können unter Beweis stellen, und wenn‘s gut klappt noch ein schönes Abzeichen mitnehmen, war unser Motto. Und so konnten wir unsere Jugendlichen motivieren.  Ab April übten wir wöchentlich an zwei Tagen auf dem Sportgelände der Gemeinde in Schonungen. Die zusätzlichen Geräte für die Feuerwehrhindernisübung wurden selbst gefertigt. Für den 400m Staffellauf unterstützte uns die Feuerwehr aus Sennfeld und der Platzwart der Sport- und Freizeitanlage in Sennfeld. So konnten wir die geforderten Zeiten genau ermitteln und optimieren. Rund 900 Teilnehmer mit ihren Betreuern folgten der Ausschreibung der Jugendfeuerwehr Bayern. Ein Schiedsrichterteam je Bahn an jedem wichtigen Abschnitt bewertete kritisch die Durchführung und führte die Zeitmessung durch. An großen Anzeigetafeln wurde diese elektronisch angezeigt und konnten von Jedem verfolgt werden. Die Startnummern und Startzeiten wurden bereits im Voraus bekannt gegeben, so dass eine gute Tagesplanung möglich war. Betreuern ist während des Bewerbs der Zutritt auf die Bahnen nicht gestattet. Eine straffe Planung und gute Organisation durch die Jugendfeuerwehr Bayern ermöglichte einen reibungslosen Ablauf. Helfer der Ortswehren rund um Schrobenhausen beteiligten sich am Wettbewerb, am Infostand, bei der Essensausgabe, in den Unterkünften uvm. um uns einen angenehmen Aufenthalt zu gewähren. Für uns waren es drei schöne Tage, denn neben dem Wettbewerb gab es auch ein kostenloses Freizeitangebot wie z.B. das Freibad was wir ausgiebig nutzten. Ebenso sorgte der Jugendabend in der Mehrzweckhalle mit Partystimmung und topaktueller Musik zweier DJ’s für Ausgelassenheit und „Völkerverständigung“.
Herzlichen Dank für eure Teilnahme und euren Einsatz auch während der Vorbereitung, ebenso allen die das Team während der Ausbildung unterstützt haben. 
 
Teilnehmer aus Hausen:
Lasse Altay, Jan Marpoder, Tom Marpoder, Jan Reichert, Max Vogler
Teilnehmer aus Abersfeld:
Sven Wahler, Kai Winkler, Jonas Bauer, Chris Elfert, Luziano Zambrano
Betreuer:
Martin Kaiser Jugendwart Hausen, Dieter Wahler 1. Kommandant Abersfeld u. Fabian Pötzl Jugendwart Abersfeld
 
Text u. Bilder Martin Kaiser (Jugendwart JF-Hausen)
 
Gez. Martin Kaiser
 
 
Sonntag, 13 März 2016 22:13

Verkehrssicherheitstage für junge Fahranfänger/-innen

geschrieben von

Werte Kameradinnen und Kameraden,

 

die JUGENDFEUERWEHR BAYERN bietet auch 2016 wieder zwei Verkehrssicherheitstage für junge Fahranfänger/-innen exklusiv für Mitglieder der Jugendfeuerwehr an.

 

Hierzu sende ich euch anbei Infos, Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen zu und bitte euch um Unterstützung bei der Werbung und Weiterleitung der Informationen an eure Jugendwarte/innen und Jugendfeuerwehrler.

 

Neben einem Fahrsimulator, bei dem man die verschiedensten Verkehrssituationen und Fahrweisen konkret ausprobieren kann, steht natürlich auch das praktische Fahren und die Fahrphysik im Fokus des Aktionstages.

Teilnehmen können 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder, die im Besitz des Führerscheins zum begleiteten Fahren sind, denn eine weitestgehend selbstständige Fahrweise ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Ausbildung wird von Fahrlehrern begleitet, die praktischen Übungen finden mit Fahrschulfahrzeugen statt.

 

 

Aktionstag „Verkehrssicherheit“, ehem. Flugplatz Kitzingen (jetzt conneKT Technologiepark Kitzingen), 09. April 2016:

 

Unkostenbeitrag: 50,- €

Anmeldeschluss: 31. März 2016

 

 

Aktionstag „Verkehrssicherheit“, Flugplatz Mindelheim-Mattsies, 22. Oktober 2016:

 

Unkostenbeitrag: 50,- €

Anmeldeschluss: 07. Oktober 2016

 

 

Die JF-Bayern freut sich auf zahlreiche Anmeldungen von euren Jugendfeuerwehrlern!

 

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart

Seite 23 von 30