
Flederer
Grundlagenseminar für Jugendwarte im Landkreis Schweinfurt
Unter der Leitung von Kreisjugendwart Christian Eichel konnte dieses Jahr zum ersten Mal ein Grundlagenseminar zur Aus- und Weiterbildung der Jugendwarte / -innen für die Feuerwehren aus dem Landkreis Schweinfurt stattfinden. Dieses fand im Zeitraum von 13.03-22.03.2023 im neuen Feuerwehrhaus in Unterspiesheim, im Umfang von 14 Unterrichtsstunden, statt. Die Teilnehmer erarbeiteten unter Anleitung Lösungen zu verschiedenen Themen- und Problembereichen, wie z.B. Jugendarbeit, Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Auch die Gestaltung von Ausbildungseinheiten mit den von den Feuerwehrschulen zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln (technisch wie methodisch) war ein wichtiger und informativer Bestandteil. Nicht zu kurz kamen der wichtige Austausch und die Diskussion zwischen den Teilnehmenden, die auch Ihre Probleme innerhalb der Gruppe vortragen und diskutieren konnten. Die erarbeiteten Inhalte und Kompetenzen können von nun an in den Gemeinden mit den Feuerwehranwärtern umgesetzt werden.
Ein besonderer Dank gilt den Teilnehmern für Ihre Bereitschaft sich nach Ihrer täglichen Arbeit und am Wochenende noch weiterzubilden sowie der Feuerwehr Unterspiesheim für die Bereitstellung der Örtlichkeit.
Autoren:
André Hau, FF Untereuerheim
Christian Eichel, Kreisbrandinspektion
Bild:
Matthias Häusler, FF Unterspiesheim
1. Kinder- und Jugendfeuerwehrtag mit dem Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
Liebe Feuerwehrkameradinnen und –kameraden,
hiermit ergeht herzliche Einladung zum Kinder- und Jugendfeuerwehrtag mit dem Kreisentscheid im Bundeswettbewerb, am Samstag, 29. April 2023. Ort der Veranstaltung ist das Freizeit- und Erholungsgelände in Sennfeld.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügtem Schreiben.
Grundlagenseminar für Jugendfeuerwehrbetreuer
Dieses Seminar richtet sich an Jugendwarte oder deren Assistenten, die noch keine Gelegenheit hatten am Lehrgang „Jugendwart“ an einer Staatlichen Feuerwehrschule teilzunehmen. Das Seminar dient dazu Jugendwarte an fachlichem Grundlagenwissen zu schulen und mit Ihnen gemeinsam Ausbildungshilfen und Vorgehensweisen zu erarbeiten.
Die Anmeldung erfolgt über das Lehrgangsportal (https://kfv-schweinfurt.de/index.php/lehrgangsportal/veranstaltungsuebersicht/event/0/102-jugendwart/678-grundlagenseminar-fuer-jugendwarte).
Termine der Kinder- und Jugendfeuerwehr 2023
Die Jahresplanung des Kinder- und Jugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt für das Jahr 2023 steht als Download zur Verfügung.
Jahresberichte der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Bitte um Abgabe der ausgefüllten Jahresberichte beim zuständigen Kreisbrandmeister. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben.
Workshop Kinder- und Jugendarbeit am 05.11.2022
Workshop "Probleme in der Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung", am 05.11.2022, Feuerwehrhaus Werneck
Kinotag der Kinder- und Jugendfeuerwehr am 03.11.2022
Kinotag der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband, 03.11.2022, Weltbio-Kinocenter Schweinfurt
Fahrt der Kinder- und Jugendfeuerwehrbetreuer ins Technikmuseum Speyer.
Bundeswettbewerb 2022 - Erneute Hitzeschlacht in der Oberpfalz
18.06.2022 Neutraubling – Oberpfalz.
Die Feuerwehrjugend aus Tirschenreuth aus dem gleichnamigen Landkreis lag sich am Samstagnachmittag bei der Siegerehrung unter strahlendem Sonnenschein in den Armen. Sie setzte sich gegen 22 Konkurrenten durch und gewann die 20. Landesausscheidung im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr bereits zum dritten Mal hintereinander, nach ihren Erfolgen in den Jahren 2017 und 2019. Sie werden wie auch der zweite aus Thanhausen, ebenfalls Landkreis Tirschenreuth, zum Bundesentscheid nach Homburg/Saar fahren.
Ausrichter des Wettbewerbs war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr des Landkreises Regensburg.
Anders als in den Jahren zuvor, war der Landes-Jugendfeuerwehrtag diesmal keine mehrtägige Veranstaltung, sondern ein Tagesevent. Unterfranken wurde wie schon in den Jahren zuvor von Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt vertreten. Am Start waren die Jugendfeuerwehren aus Waigolshausen, Frankenwinheim und dem Markt Oberschwarzach.
Die Jugendgruppen mussten einen A- und einen B-Teil erledigen. Im A-Teil muss ein Löschangriff, in einer bestimmten Zeit fehlerfrei aufgebaut werden. Ein Team besteht aus neun Mitgliedern und einem Ersatzmann. Wenn die Saugleitung gekuppelt, das Wasser zum Verteiler gelangt ist und die jeweiligen Hürden genommen sind, müssen der Angriffs- und der Wassertrupp noch vier verschiedene Knoten an einem Balken festbinden. Die Geschwindigkeit beim Knoten ist hierbei meist der entscheidende Faktor, um in der Rangliste weit vorne zu landen.
Beim B-Teil, dem Staffellauf, wird die Zeit genau gestoppt. An verschiedenen Stationen muss ein Schlauch gerollt, die Schutzausrüstung angelegt und ein Schlauch an ein Strahlrohr gekuppelt werden inklusive Knoten. Über die Ziellinie muss dann noch ein Leinenbeutel geworfen werden.
Durch die Tagesveranstaltung ergab sich ein recht straffes Programm. Nach der gemeinsamen Anreise mit dem Bus am Samstagmorgen, was für viele eine recht kurze Nacht bedeutete, wurde zunächst mit mehreren Pavillons eine Schattenburg aufgebaut. Im Anschluss an den Aufbau wurden bis zum Mittag die Trainingsläufe durchgeführt, um sich für den entscheidenden Durchgang am Nachmittag noch einmal auf die Tätigkeiten einspielen zu können und evtl. offene Fragen erläutert bekommen zu können.
Bereits kurz nach Eintreffen des Busses traf das Begleitfahrzeug, mit den Kameraden der FF Oberschwarzach ein, die uns während der Mittagszeit dankenswerter Weise mit Bratwürsten vom Grill versorgten.
Bereits vor der Mittagspause wurde von der Wettbewerbsleitung beschlossen, dass die Wettkampfläufe mit reduzierter Schutzkleidung durchgeführt werden, da die Hitze in der prallen Sonne alle beteiligten an ihre Grenzen brachte. Zusätzlich zu den von uns im Bus mitgeführten Getränken (> 150 Liter) wurde für jede Mannschaft noch Mineralwasser zur Verfügung gestellt.
Am Ende haben alle Beteiligten die Hitze gut überstanden und mit den Plätzen 10., 12. und 19. Von 22 Mannschaften eine ordentliche Leistung abgeliefert. Nach einem kurzen Boxenstopp im nahegelegenen Schnellimbissrestaurant und einer Busfahrt mit ausgelassener Stimmung und viel Spaß, konnten am späten Abend alle Beteiligten wieder unversehrt im Landkreis abgeliefert werden.
Die Vielzahl an Eindrücken und Erlebnissen, die die Jugendlichen während einer Veranstaltung über ein verlängertes Wochenende sammeln, lassen sich nicht durch eine Tagesveranstaltung kompensieren. Unstrittig ist der Wert den die Veranstaltung „Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr“ sowohl für die feuerwehrtechnische Ausbildung als auch für die Entwicklung der sozialen Kompetenz von Jugendlichen hat!
Der Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der DJF konnte am 28.05.2022 nach dreijähriger Pandemiepause in bewährter Art und Weise und mit vielen gut gelaunten Teilnehmern und Helfern wieder durchgeführt werden.
Unter nachfolgendem Link ist der MainPost-Artikel zum Kreisentscheid einsehbar.
Bilder vom Landesentscheid in Neutraubling:
38. Kreis-Jugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
Liebe Feuerwehrkameradinnen und –kameraden,
hiermit ergeht herzliche Einladung zum Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb, am Samstag, 28. Mai 2022. Ort der Veranstaltung ist das Sportgelände an der Ludwig-Derleth Realschule Gerolzhofen, Dr.-Georg-Schäfer-Straße.
Beginn der Veranstaltung ist in diesem Jahr um 9:00 Uhr. Die Siegerehrung findet je nach Teilnehmerzahl um die Mittagszeit statt.
Als Wasserentnahmestelle wird im Jahr 2022 das „Offene Gewässer“ verwendet.
Zur Anmeldung bitte das beigefügte Formular verwenden und an folgende Adresse schicken:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte die dem Artikel beigefügte Ausschreibung zum Wettbewerb beachten!
Weitere Informationen und Richtlinien sowie die Wettbewerbsordnung sind im Internet auf den Seiten der Deutschen Jugendfeuerwehr abzurufen:
https://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/
sowie über:
https://www.kfv-schweinfurt.de/index.php/bundeswettbewerb
Eine Übungsmöglichkeit mit Gerätschaften und Anwesenheit des Kreisjugendfeuerwehrwartes wird es wie gewohnt am Tag zuvor, Freitag, 27.Mai 2022, 17:00 – 19:30 Uhr auf dem Sportgelände geben.
Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerschaft!
Gleichzeitig darf ich auf den Landesentscheid im Bundeswettbewerb (Tagesveranstaltung) 18.06.2022, im Landkreis Regensburg, hinweisen.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Holger Strunk Christian Eichel
Kreisbrandrat Kreisjugendfeuerwehrwart