Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Lkr.-SW 2020
geschrieben von FledererDie Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt für das Jahr 2020 steht als Download zur Verfügung:
Einladung zur Dienstversammlung der Jugendwarte
geschrieben von FledererAbgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren
geschrieben von FledererWerte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,
ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.
Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Zudem ist die Zahl der Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen und die Zahl derer, die an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen haben wichtig. Ebenso wäre es für mich sinnvoll die E-Mail Adressen der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.
Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.
Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) nach Abnahme des Wissenstests (Stand Dezember), aber spätestens bis 11.12. des Kalenderjahres an den zuständigen KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.
Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!
Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 31.10.2019, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.
| Gezeigt werden folgende Filme: | ||
| - Terminator - Dark Fate* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
| - Das perfekte Geheimnis* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
| - Maleficient 2 - Mächte der Finsternis* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
| - Joker* | FSK 16 | 17:30 Uhr |
*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!
Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.
Bei Erscheinen im Halloweenkostüm (kein Feuerwehrschutzanzug) wird ein weiterer Nachlass von 1,-€ gewährt.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.
Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.
Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.
Wir bitten darum, den Gesamtbetrag einer Gruppe möglichst passend vorzuhalten!
Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel), die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 28.10.2019 beim Kreisjugendsprecher:
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werte Kameradinnen und Kameraden,
Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN kann dank der Unterstützung der KUVB, wieder einen Verkehrssicherheitstag für junge Fahranfänger/-innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr anbieten. Dieses findet am 12.10.2019 in Kitzingen statt.
- Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning- Situation und vieles mehr
- Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
- Fahrsimulator
Besonderheiten:
- Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
- Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
- Fahrlehrer begleiten das Training
- Fahrsimulator
Teilnahmebedingungen:
- 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
- Ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
- Unterschriebene Haftungsfreistellung
- Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 50€.
- Reisekosten können nicht übernommen werden.
- Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt.
- Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden.
Verkehrsaktionstag in Kitzingen:
Termin: 12. Oktober 2019
Ort: conneKT Technologiepark Kitzingen, Zufahrt Nord – Staatsstraße 2272, 97318 Kitzingen-Großlangheim
Weitere Infos und die Anmeldung: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/656-ausschreibung-aktionstag-verkehrssicherheit-in-kitzingen
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Landes-Jugendleitung
Heinrich Scharf M.A.
Landes-Jugendfeuerwehrwart
13. Landesjugendfeuerwehrtag mit Landesentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
geschrieben von Schraud AlexanderDer olympische Gedanke zählt!
Hösbach - Tirschenreuth kann Titel verteidigen
Beim 13. Landesjugendfeuerwehrtag in Hösbach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg stellten sich fünf Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt der Herausforderung des Landesentscheids im Bundeswettbewerb.
Bereits auf der Anreise machte sich die Nervosität aller Teilnehmer bemerkbar. Ob zu Hause oder im Bus, irgendeine Kleinigkeit wurde immer vergessen. Glücklicherweise gibt es die Feuerwehr in Person des KBR Holger Strunk, der am Samstag zum Wettbewerb alle notwendigen Utensilien nach Hösbach mitbrachte.
Bereits am Donnerstag wurden alle Mannschaften auf dem riesigen, aber auch wunderschön begrünten Schulgelände in Hösbach empfangen. Nach einer kurzen, aber dafür sorgfältigen Erkundung wurde das nahe gelegene Schnellimbissrestaurant einer bekannten Kette gestürmt, um bei der Eröffnungsveranstaltung gestärkt der Staatsministerin Judith Gerlach, zuständig für das neu gegründete Ressort „Digitalisierung“ zu lauschen, die über die Digitalisierung der Feuerwehrausbildung berichtete. Nach kurzen Eröffnungsformalien begann auch umgehend eine regionale Partyband, passend zum Wetter, die Stimmung anzuheizen. Für Abkühlung sorgte aber kurze Zeit später ein Gewitter mit heftigen Regenfällen, welches jedoch nicht alle davon abhielt, den Abend tanzend und gut gelaunt vor der Bühne zu verbringen. Pünktlich zum geplanten Feuerwerk klarte der Himmel auf und bescherte allen einen wunderschönen Tagesabschluss.
Der Freitag begann mit der Generalprobe des Wettbewerbs und einer bunt durchmischten Mit-mach-Meile auf der neben allerlei Feuerwehrfahrzeugen auch Taucher, Drohnen und selbstverständlich allerlei Angebot zum selbst tätig werden geboten war.
Am Wettkampftag selbst spürte man bereits am Morgen die erwartete Hitze, die im Laufe des Tages noch zunehmen sollte. Hesselbach profitierte anscheinend von dem noch frühen Startplatz und legte mit 1.407 Punkten ordentlich vor. Die am späten Vormittag und am Mittag startenden Mannschaften bemühten sich redlich, jedoch unterliefen allen Mannschaften bedingt durch Hitze und Nervosität kleine Ungenauigkeiten, die an so einer hochrangigen Veranstaltung zu entsprechenden Bewertungen führte. Ebertshausen startete beim Anlegen der Knoten & Stiche leider eine Sekunde zu früh, was der Mannschaft viele Fehlerpunkte bescherte, die sich bei der Bewertung im A-Teil deutlich negativ auswirkten.
Nichts desto trotz ist der Landkreis Schweinfurt stolz auf seine Jugendfeuerwehren!
„Liebe Jugendfeuerwehrler, Ihr habt alle großen Mut bewiesen an einem Wettbewerb wie diesen teilzunehmen. Wir wissen alle, dass Ihr Eure Tätigkeiten jederzeit ordentlich und gewissenhaft durchführen könnt. Wir hoffen, Ihr hattet ein paar unvergessene Tage in der Gemeinschaft und konntet neue Freundschaften knüpfen sowie Erfahrungen sammeln.“
Kreisjugendfeuerwehrwart
Kreisbrandrat
Jugendfeuerwehr: Führungskräfteseminare im Herbst
geschrieben von FledererDank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der JUGENDFEUERWEHR BAYERN möglich, im Herbst 2019 zwei weitere kostenlose Trainings für Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der Jugendfeuerwehr anzubieten. Die Trainings werden vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.) mit Annette Geiger durchgeführt.
Von 12.-13.10.2019 findet das Seminar „Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten“ und von 08.-09.11.2019 das Seminar „Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.“ statt
Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten
Seminarinhalte:
- Gruppendynamik verstehen
- Arbeit in und mit Gruppen
- Wirksam kommunizieren
- Wissen wirksam vermitteln
- Konfliktmanagement
- Den guten Rahmen schaffen
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Termin: Samstag, 12.10.2019, 11:00 Uhr bis Sonntag, 13.10.2019, 15:00 Uhr
Zielgruppe: Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr Bayern; Aktive Jugendwarte sowie deren Stellvertreter/-innen
Ort: Hotel zur Krone, Hauptstraße 20, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/644-fuehrungskraefteseminar-jugendfeuerwehr-gruppen-begleiten-und-leiten
Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? - Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.
Seminarinhalte:
- Das Modell der Lebens-Balance
- Lebensbereiche in Balance bringen: Ansatzpunkte & Strategien
- Stressfaktoren ermitteln und den guten Umgang damit finden
- Gutes Zeit- bzw. Selbstmanagement umsetzen
- Gelassenheit und Engagement verbinden, Resilienz stärken
Termin: Freitag, 08.11.2019 17:00 Uhr bis Samstag, 09.11.2019 16:00 Uhr
Zielgruppe: Jugendwarte, Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der bayerischen Jugendfeuerwehr
Ort: ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal, Leising 16, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/645-fuehrungskraefteseminar-ehrenamt-job-familie-freunde-alles-unter-einem-hut
Feuerwehr-Nachwuchs aus Ebertshausen zeigt Top-Leistung
geschrieben von Flederer37. Kreisjugendfeuerwehrtag in Gerolzhofen
Wie bereits im Vorjahr sicherte sich die Jungendfeuerwehr aus Ebertshausen wieder den Sieg beim 37. Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr, heuer ausgetragen auf dem Schulsportgelände neben der Dreifachturnhalle in Gerolzhofen. Zehn Mannschaften aus dem Landkreis Schweinfurt und eine aus dem Landkreis Aschaffenburg, insgesamt über 100 Jugendliche, traten in praxisnahen Übungsszenarien gegeneinander an.
Neben den souveränen Siegern aus Ebertshausen freuten sich die Teams aus Hesselbach und Waigolshausen nach ebenfalls Top-Leistungen über den Silber- beziehungsweise Bronzerang.
Bereits bei der Begrüßung am Morgen äußerte Gerolzhofens Bürgermeister Thorsten Wozniak den Wunsch, dass neben dem feuerwehrtechnischen Wettbewerb auch das Miteinander und der Spaß bei den Jugendlichen im Vordergrund stehen sollen. Letzteres war nicht zuletzt auch aufgrund der guten Organisation und Verpflegung bei allen teilnehmenden Mannschaften im Tagesverlauf sichtbar der Fall. Auch einige Regentropfen konnten die Stimmung nicht trüben.
Bei den Wettkämpfen fungierten zahlreiche aktive und ehemalige Verantwortliche der Kreisbrandinspektion sowie der örtlichen Feuerwehren als Wertungsrichter. Diese kontrollierten und bewerteten die Teilnehmer bei ihren Aufgaben. Der erste Teil bestand aus der Durchführung eines Löschangriffes, wobei die Trupps Hindernisse wie beispielsweise einen Wassergraben, eine Leiterwand, einen Tunnel und eine Hürde zu überwinden hatten.
Der zweiten Teil umfasste einen Wettlauf mit zu lösenden Aufgaben wie Schlauch rollen, Schutzausrüstung anlegen, Schlauch- und Stahlrohr kuppeln inklusive Knoten anlegen und das Werfen einer Rettungsleine.
Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Eichel, welcher den Wettbewerb organisiert und verantwortlich geleitet hatte, dankte zum Abschluss den anwesenden Jugendlichen für ihren Einsatz, ebenso den Schiedsrichtern und ganz besonders der Feuerwehr Gerolzhofen für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Kreisbrandrat Holger Strunk lobte bei der Siegerehrung ausdrücklich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen. „Es geht nur gemeinsam“, appellierte er an den Teamgeist in den Jugendwehren und unterstrich: „Es ist wichtig, dass ihr in der Wehr dabei bleibt“. Bevor Landrat Florian Töpper das Ergebnis verkündete, dankte er allen Jugendlichen für ihr Engagement. „Auf euch kommt es an“, betonte er im Hinblick auf die Zukunft des freiwilligen Feuerwehrwesens. Viel Professionalität werde von den Feuerwehrdienstleistenden heutzutage verlangt, so Töpper, daher sei Ausbildung und Training besonders wichtig. Der Landrat sieht den Landkreis Schweinfurt dennoch im Feuerwehrbereich gut aufgestellt. Das komme aber nicht von ungefähr, lobte er auch die Verantwortlichen der Feuerwehrführung auf örtlicher und überörtlicher Ebene. Ebenso wie Bezirksjugendfeuerwehrwart Thomas Grimmer rief Töpper die Jugendlichen dazu auf, in ihrem Freundeskreis weitere Mitglieder zu werben.
Das Endergebnis:
Aus der Verrechnung des ersten und zweiten Teils des Wettkampfes ergab sich die Teilnehmerplatzierung:
| 1. | Ebertshausen | 1419,0 |
| 2. | Hesselbach | 1394,0 |
| 3. | Waigolshausen | 1392,0 |
| 4. | Stammheim | 1389,0 |
| 5. | Frankenwinheim | 1374,0 |
| 6. | Gerolzhofen | 1363,9 |
| 7. | Markt Oberschwarzach | 1341,0 |
| 8. | Dürrfeld / Pusselsheim | 1340,9 |
| 9. | Unterspiesheim | 1322,0 |
| 10. | Zeilitzheim | 1283,0 |
| 11. | Wenigumstadt | 1201,4 |
Der Bezirk Unterfranken darf neben dem Team aus Wenigumstadt (Greencard des Ausrichters) die ersten sechs Jugendfeuerwehrmannschaften zum Landesentscheid entsenden.
Text und Bilder: Dominik Dorsch
Am Freitag, den 05. April 2019 machte sich die Jugendfeuerwehr Schwanfeld auf den Weg nach Pottenstein, um dort gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr aus Steinbach/Cadolzburg ein actionreiches Wochenende zu verbringen. In der Jugendherberge angekommen bezogen wir unsere Zimmer und fanden uns im Gruppenraum zusammen, um das Programm für die nächsten beiden Tage zu erfahren. Wir begannen mit einer kleinen Vorstellrunde und begaben uns anschließend nach draußen. Dort bestritten wir verschiedene Teamaufgaben, wie beispielsweise das Durchqueren eines Seils und das Spiel „Wo ist Olaf?“. Anschließend fielen wir nach einem gemeinsamen Spieleabend mit unseren Betreuern Sandra und Tobias todmüde in die Betten.
Am nächsten Morgen frühstückten wir ausgiebig und packten unsere Lunchpakete zusammen. Danach fuhren wir nach Bärenfels und rüsteten uns mit Klettergurten und Helmen aus. Wir gingen gemeinsam in den Wald, um dort verschiedene Felswände zu erklimmen. Sabine, Kathi und Patrick erklärten uns die wichtigsten Sicherheitsregeln und zeigten uns den Achterknoten, den wir für das gegenseitige Sichern unbedingt brauchten. Danach begaben wir uns in Gruppen an die jeweiligen Felsen, einer kletterte, die anderen sicherten den Kletterer. Hierbei zeigte sich, dass gegenseitiges Vertrauen bei einer solchen Aktivität unerlässlich ist. Zudem war es teilweise ganz schön anstrengend, am Fels entlang zu klettern und so manch einer kam an seine Grenzen, aber es machte uns allen Riesenspaß.
Am späten Nachmittag kehrten wir in die Jugendherberge zurück, ruhten uns aus und freuten uns auf ein leckeres Abendessen. Im weiteren Verlauf des Abends zeigten wir den Betreuern, dass wir gemeinsam den „Tower of Power“ bestreiten konnten. Dabei mussten wir mithilfe von gespannten Schnüren Holzklötze aufeinander stapeln. Anschließend bekamen wir die Aufgabe, aus drei Plastikstücken eine Kugelbahn zu bauen, um eine Kugel über ein Stück von etwa 50 Metern in einen Becher zu transportieren. Auch hier zeigten wir gemeinsam mit den Jugendlichen aus Steinbach wieder 112% Teamwork.
Am nächsten Morgen räumten wir zunächst unsere Zimmer und fuhren anschließend auf die Burg Feuerstein, wo wir uns wieder die Kletterausrüstung anzogen. Hier wartete die Himmelsleiter auf uns, eine etwa 10 Meter hohe Leiter aus Drahtseilen und sechs Holzbalken, die jeweils etwa einen Abstand von 1,50 m haben. Je zu dritt erklommen wir diese Leiter und halfen uns dabei gegenseitig, um nach oben zu kommen. Auch das war wieder ganz schön anstrengend und manch einer musste sich überwinden, um die nächste Stufe zu wagen.
Nach einer anschließenden Abschlussrunde fuhren wir noch nach Pottenstein zur Sommerrodelbahn, um hier das Wochenende ausklingen zu lassen.
Wir bedanken uns bei den drei Erlebnispädagogen Sabine, Kathi und Patrick sowie beim Organisationsteam der Jugendfeuerwehr Bayern, die uns dieses Wochenende ermöglicht haben.
Bericht: Sandra Adames, Fotos: Max Fietz
Liebe Jugendfeuerwehrler,
wir wollen in diesem Jahr wieder unseren 18. Wettbewerb starten, bei dem es 5 Feuerwehrtechnische Aufgaben und 5 Freizeitaufgaben zu meistern gilt.
Wir laden deshalb alle interessierten Jugendfeuerwehrler recht herzlich ein.
Altersgruppe : 12 bis 18 Jahre
Eine Mannschaft besteht aus: 4 Jugendfeuerwehrlern + 1 Betreuer (über 18)
Eine Mannschaft kann aber auch aus mehreren Jugendfeuerwehrgruppen (Ortsteilen) bestehen.
Teilnahme in kompletter Schutzausrüstung und festem Schuhwerk!
| Wann: | Samstag, 07. September 2019 bis 8.45 Uhr Anreise, um 9.00 Uhr Beginn |
| Wo: | Feuerwehrhaus Poppenhausen |
| Kosten: | 20,-- € pro Mannschaft* inkl. Mittagessen und 1 Getränk pro Teilnehmer |
| Zahlung: | Bei Anmeldung auf das Konto der "Jugendfeuerwehr Poppenhausen" Verwendungszweck: "Wettbewerb u. JFW-Name" Sparkasse Schweinfurt IBAN: DE71793501010005110432 BIC: BYLADEM1KSW |
| Anmeldeschluss: | 24. August 2019 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Auf einen spannenden Wettbewerb freut sich die Jugendfeuerwehr Poppenhausen mit Jugendwart
| Christian Weck | Benedikt Heuß | |
| (Jugendwart) | (Jugendwart) |
* Bei angemeldeten Mannschaften, die nicht erscheinen, wird nur die Hälfte der Kosten zurück erstattet.
* Der Betreuer zählt nicht zu der Mannschaft, und bekommt deshalb auch keine Gutscheine


