Jugendfeuerwehr (63)
Werte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,
ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.
Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Im Jahr 2020 sollte die Zahl der Teilnehmer an der Jugendleistungsprüfung immer 0 sein. Die Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen sollte ebenfalls 0 sein, es sei denn, dass der Theorieteil online über die BayLern-Plattform durchgeführt wurde. Ebenso wäre es hilfreich die E-Mail-Adresse der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.
Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.
Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) spätestens bis 12.12.2020 an den zuständigen Gebiets-KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.
Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!
Ich wünsche allen Gesundheit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Absage der Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr, die bis zum 31.08.2020 stattgefunden hätten!
geschrieben von FledererNähere Infos in den Anhängen:
Auf Grund der aktuellen Ereignisse wurde der Termin für die Veranstaltung „Jugendwartseminar“ am 14.03. auf einen noch unbestimmten Zeitpunkt verlegt.
Über den Ersatztermin wird rechtzeitig informiert.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Verschiebung lediglich eine Vorsichtsmaßnahme auf Grund der Beschlüsse bzw. Ankündigungen der Bayer. Staatsregierung ist und deswegen keiner in Panik verfallen soll. Ziel ist es, die Verbreitung des Viruses einzudämmen und das Gesundheitssystem aufrecht zu erhalten.
Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Lkr.-SW 2020
geschrieben von FledererDie Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt für das Jahr 2020 steht als Download zur Verfügung:
Einladung zur Dienstversammlung der Jugendwarte
geschrieben von FledererAbgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren
geschrieben von FledererWerte Kommandanten und Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreises Schweinfurt,
ich möchte auf die Abgabe der Jahresberichte der Jugendfeuerwehren hinweisen.
Daher bitte ich den Jahresbericht mit den notwendigen Zahlen (Anzahl an Jugendlichen des letzten Jahres und natürlich des Kalenderjahres) und allen weiteren Daten zu versehen und im Excel-Format zu verschicken. Zudem ist die Zahl der Wissenstestteilnehmer in den verschiedenen Stufen und die Zahl derer, die an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen haben wichtig. Ebenso wäre es für mich sinnvoll die E-Mail Adressen der Jugendwarte zu wissen, um im Bedarfsfall mit dem Jugendwart in Kontakt treten zu können. Die Zahl der jungen aktiven Feuerwehrangehörigen bis zum vollendeten Alter von 26 Jahren ist entscheidend, da bis zu diesem Alter Zuschüsse der Jugendringe gewährt werden.
Ausfüllhilfen sind in Form von Makros (ein Dreieck in verschiedenen Zellen sagt beim darauf zeigen mit dem Mauszeiger was zu tun ist) den Formularen zu entnehmen.
Bitte sorgen Sie als Kommandant und Verantwortlicher dafür, dass die Jahresberichte ausgefüllt, in digitaler Form (auch Feuerwehren, die keine Jugendarbeit betreiben oder aktuell keine Jugendlichen Anwärter in der Wehr haben) nach Abnahme des Wissenstests (Stand Dezember), aber spätestens bis 11.12. des Kalenderjahres an den zuständigen KBM geschickt sind, so dass dieser die Jahresberichte bis Mitte Dezember gesammelt bei mir einreichen kann.
Für die geleistete Arbeit, Geduld und die Verständnis vorab herzlichen Dank!
Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfüllten Jahresabschluss!
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Christian Eichel
Kreisjugendfeuerwehrwart
Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.V. ermöglicht den Jugendfeuerwehrleuten des Landkreises Schweinfurt, am Donnerstag, den 31.10.2019, die Teilnahme an Kinovorführungen zu einem besonderen Eintrittspreis.
Gezeigt werden folgende Filme: | ||
- Terminator - Dark Fate* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
- Das perfekte Geheimnis* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
- Maleficient 2 - Mächte der Finsternis* | FSK 12 | 17:30 Uhr |
- Joker* | FSK 16 | 17:30 Uhr |
*Die Auswahl der Filme wird vom Kino getroffen, die Kreisbrandinspektion sowie der Jugendfeuerwehrausschuss im Kreisfeuerwehrverband geben keine Garantie auf pädagogische Wertigkeit!
Der Eintrittspreis beträgt für jeden Jugendfeuerwehrler/-in (Nachweis: Dienstausweis/Dienstbuch) 4,-€.
Bei Erscheinen im Halloweenkostüm (kein Feuerwehrschutzanzug) wird ein weiterer Nachlass von 1,-€ gewährt.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Raum/Film begrenzt. Die Zuordnung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen vor Ort.
Um die Koordination zu erleichtern, bitten wir um 16:45 Uhr am Weltbio-Kino in Schweinfurt, Rückertstr. 16, zu sein.
Die Preise gelten ausschließlich für Feuerwehranwärterinnen/ –anwärter. Eine Gruppe von fünf Anwärterinnen und Anwärtern kann von einem Betreuer/-in begleitet werden. Der Betreuer/-in erhält den vergünstigten Eintrittspreis von 4,- €.
Wir bitten darum, den Gesamtbetrag einer Gruppe möglichst passend vorzuhalten!
Anmeldung mit einer Teilnehmerliste (Excel), die Name und Filmauswahl beinhaltet bis 28.10.2019 beim Kreisjugendsprecher:
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werte Kameradinnen und Kameraden,
Die JUGENDFEUERWEHR BAYERN kann dank der Unterstützung der KUVB, wieder einen Verkehrssicherheitstag für junge Fahranfänger/-innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehr anbieten. Dieses findet am 12.10.2019 in Kitzingen statt.
- Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit, Aquaplaning- Situation und vieles mehr
- Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
- Fahrsimulator
Besonderheiten:
- Training findet auf dem Gelände eines Flugplatzes statt
- Training wird in Fahrschulfahrzeugen absolviert
- Fahrlehrer begleiten das Training
- Fahrsimulator
Teilnahmebedingungen:
- 17-jährige Jugendfeuerwehrmitglieder mit Führerschein zum begleiteten Fahren
- Ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
- Unterschriebene Haftungsfreistellung
- Der Unkostenbeitrag für Mittagessen, Getränke und Organisationsaufwand beträgt pro Teilnehmer 50€.
- Reisekosten können nicht übernommen werden.
- Nach der Anmeldung bekommt ihr eine Rechnung zugeschickt.
- Bei einer Absage ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers kann der Teilnehmerbeitrag nicht zurückerstattet werden.
Verkehrsaktionstag in Kitzingen:
Termin: 12. Oktober 2019
Ort: conneKT Technologiepark Kitzingen, Zufahrt Nord – Staatsstraße 2272, 97318 Kitzingen-Großlangheim
Weitere Infos und die Anmeldung: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/656-ausschreibung-aktionstag-verkehrssicherheit-in-kitzingen
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Landes-Jugendleitung
Heinrich Scharf M.A.
Landes-Jugendfeuerwehrwart
Jugendfeuerwehr: Führungskräfteseminare im Herbst
geschrieben von FledererDank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist es der JUGENDFEUERWEHR BAYERN möglich, im Herbst 2019 zwei weitere kostenlose Trainings für Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der Jugendfeuerwehr anzubieten. Die Trainings werden vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e. V.) mit Annette Geiger durchgeführt.
Von 12.-13.10.2019 findet das Seminar „Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten“ und von 08.-09.11.2019 das Seminar „Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.“ statt
Jugendfeuerwehr-Gruppen begleiten und leiten
Seminarinhalte:
- Gruppendynamik verstehen
- Arbeit in und mit Gruppen
- Wirksam kommunizieren
- Wissen wirksam vermitteln
- Konfliktmanagement
- Den guten Rahmen schaffen
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Termin: Samstag, 12.10.2019, 11:00 Uhr bis Sonntag, 13.10.2019, 15:00 Uhr
Zielgruppe: Führungskräfte in der Jugendfeuerwehr Bayern; Aktive Jugendwarte sowie deren Stellvertreter/-innen
Ort: Hotel zur Krone, Hauptstraße 20, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/644-fuehrungskraefteseminar-jugendfeuerwehr-gruppen-begleiten-und-leiten
Ehrenamt, Job, Familie, Freunde – alles unter einem Hut? - Das Leben in Balance halten und eigene Ressourcen schonen.
Seminarinhalte:
- Das Modell der Lebens-Balance
- Lebensbereiche in Balance bringen: Ansatzpunkte & Strategien
- Stressfaktoren ermitteln und den guten Umgang damit finden
- Gutes Zeit- bzw. Selbstmanagement umsetzen
- Gelassenheit und Engagement verbinden, Resilienz stärken
Termin: Freitag, 08.11.2019 17:00 Uhr bis Samstag, 09.11.2019 16:00 Uhr
Zielgruppe: Jugendwarte, Führungskräfte und sonstige Verantwortungsträger in der bayerischen Jugendfeuerwehr
Ort: ABG Tagungszentrum Beilngries / Altmühltal, Leising 16, 92339 Beilngries
Kosten: Die Kosten für Seminar, Unterbringung und Verpflegung an den beiden Seminartagen werden übernommen (ohne Getränke und sonstige Kosten wie Telefon, Parkgebühren etc.). Reisekosten sind von den Teilnehmern/-innen selbst zu tragen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://jf-bayern.de/cms/index.php/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltung/645-fuehrungskraefteseminar-ehrenamt-job-familie-freunde-alles-unter-einem-hut
Liebe Jugendfeuerwehrler,
wir wollen in diesem Jahr wieder unseren 18. Wettbewerb starten, bei dem es 5 Feuerwehrtechnische Aufgaben und 5 Freizeitaufgaben zu meistern gilt.
Wir laden deshalb alle interessierten Jugendfeuerwehrler recht herzlich ein.
Altersgruppe : 12 bis 18 Jahre
Eine Mannschaft besteht aus: 4 Jugendfeuerwehrlern + 1 Betreuer (über 18)
Eine Mannschaft kann aber auch aus mehreren Jugendfeuerwehrgruppen (Ortsteilen) bestehen.
Teilnahme in kompletter Schutzausrüstung und festem Schuhwerk!
Wann: | Samstag, 07. September 2019 bis 8.45 Uhr Anreise, um 9.00 Uhr Beginn |
Wo: | Feuerwehrhaus Poppenhausen |
Kosten: | 20,-- € pro Mannschaft* inkl. Mittagessen und 1 Getränk pro Teilnehmer |
Zahlung: | Bei Anmeldung auf das Konto der "Jugendfeuerwehr Poppenhausen" Verwendungszweck: "Wettbewerb u. JFW-Name" Sparkasse Schweinfurt IBAN: DE71793501010005110432 BIC: BYLADEM1KSW |
Anmeldeschluss: | 24. August 2019 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Auf einen spannenden Wettbewerb freut sich die Jugendfeuerwehr Poppenhausen mit Jugendwart
Christian Weck | Benedikt Heuß | |
(Jugendwart) | (Jugendwart) |
* Bei angemeldeten Mannschaften, die nicht erscheinen, wird nur die Hälfte der Kosten zurück erstattet.
* Der Betreuer zählt nicht zu der Mannschaft, und bekommt deshalb auch keine Gutscheine
weiter...
37. Kreis-Jugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
geschrieben von FledererLiebe Feuerwehrkameradinnen und –kameraden,
hiermit ergeht herzliche Einladung zum Kreisjugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb, am Samstag, 25. Mai 2019. Ort der Veranstaltung ist das Sportgelände an der Ludwig-Derleth Realschule Gerolzhofen, Dr.-Georg-Schäfer-Straße.
Beginn der Veranstaltung ist in diesem Jahr um 9:00 Uhr, so dass gegen 13:30 Uhr (hängt von der Teilnehmerzahl und den Wetterbedingungen ab) die Siegerehrung stattfinden kann.
Als Wasserentnahmestelle wird im Jahr 2019 der Unterflurhydrant verwendet.
Ausweiskontrolle ab 8:30 Uhr möglich. Bitte pünktlich eintreffen!
Zur Anmeldung bitte das beigefügte Formular verwenden und an folgende Adresse schicken:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte die dem Artikel beigefügte Ausschreibung zum Wettbewerb beachten!
Weitere Informationen und Richtlinien sowie die Wettbewerbsordnung sind im Internet auf den Seiten der Deutschen Jugendfeuerwehr abzurufen:
https://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/
sowie über:
https://www.kfv-schweinfurt.de/index.php/bundeswettbewerb
Eine Übungsmöglichkeit mit Gerätschaften und Anwesenheit des Kreisjugendfeuerwehrwartes wird es wie gewohnt am Tag zuvor, Freitag, 24.Mai 2019, 17:00 – 19:30 Uhr auf dem Sportgelände geben.
Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerschaft!
Gleichzeitig darf ich auf den Landesentscheid im Bundeswettbewerb mit Zeltlager, vom 20. – 22.06.2019, im unterfränkischen Hösbach, hinweisen.
www.landesjugendfeuerwehrtag-2019.de
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Holger Strunk |
Christian Eichel |
Einladung zum Jugendwartseminar am 09.03.2019
geschrieben von FledererEs ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Jugendwartseminar des Landkreises Schweinfurt
Samstag, 09.03.2019, 9:00 Uhr
Feuerwehrhaus Oberwerrn
Die Jahresplanung des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im Landkreis Schweinfurt für das Jahr 2019 steht als Download zur Verfügung:
Die Jugendfeuerwehren Schwanfeld, Theilheim und Wipfeld im 24-Stunden-Dienst
geschrieben von FledererAm Samstag, dem 13.10.2018 fand wie alle zwei Jahre üblich der „Berufsfeuerwehrtag“ der Jugendfeuerwehren aus Theilheim, Wipfeld und Schwanfeld statt. Hierbei ging es darum, zusammen mit den Jugendlichen den Alltag einer Berufsfeuerwehr altersgerecht nachzustellen. Dafür hatten verschiedene Feuerwehrkameradinnen und –kameraden der drei Wehren sowie zwei Kollegen des Bayerischen Roten Kreuzes bereits im Vorfeld einen Schichtplan erstellt, in dem neben Ausbildungsdiensten beispielsweise auch die Besetzung der vier Einsatzfahrzeuge und der Küchendienst festgelegt wurden. Das Betreuerteam um die Jugendwarte Michael Potsch, Maximilian Löber und Sandra Adames hatte in einer wochenlangen Vorbereitungsphase ein stattliches Konzept erarbeitet sowie Vorbereitungen für Übungseinsätze getroffen. Über die 24 Stunden hinweg durchliefen die 18 Teilnehmer einen straffen Feuerwehralltag:
9 Uhr: Dienstbeginn. Die Jugendlichen treten ihren 24-Stunden-Dienst im Feuerwehrhaus in Wipfeld an. Die Feldbetten werden aufgestellt, die Einsatzkleidung bereitgelegt. Anschließend werden die Teilnehmer begrüßt und bekommen eine kleine Einweisung in die vier verschiedenen Fahrzeuge. Nach einem ausgiebigen Frühstück schulen Thomas Koßner und Sebastian Pfister sie in den Grundlagen der Ersten Hilfe.
10:50 Uhr: Einsatz für Florian Theilheim 44/1 und Wipfeld 42/1 sowie den Rettungswagen (nachfolgend: RTW): In Theilheim brennt eine Gasflasche auf einem Garagenflachdach. Nachdem die jeweiligen Gruppenführer die Einsatzstelle erkundet haben, wird ein Trupp zum Löschen auf das Dach geschickt. Schnell ist das Feuer unter Kontrolle und die Einsatzkräfte können den Rückzug antreten.
11:00 Uhr: Nachdem die noch im Feuerwehrhaus verbliebenen Jugendlichen sich entspannt zurückziehen, ertönt das Einsatzsignal erneut: Florian Schwanfeld 20/1 und Wipfeld 14/1 zum Containerbrand in den Mühlgrund nach Wipfeld. Dort angekommen zeigt sich jedoch, dass hier kein Feuer in Sicht ist. Ein erneuter Anruf bei der Übungsleitstelle ergibt: Die Anruferin hat sich geirrt und die Container vor dem Feuerwehrhaus brennen. Auch hier ist das Feuer schnell unter Kontrolle.
14:00 Uhr: Nachdem die Teilnehmer die Fahrzeuge wieder aufgefüllt und sich bei einem deftigen Mittagessen gestärkt haben, verkündet die Übungsleitstelle einen erneuten Einsatz für zwei Fahrzeuge sowie den RTW: KFZ-Werkstatt in Theilheim in Vollbrand, Menschen im Gebäude in Gefahr. An der Einsatzstelle angekommen wird den Gruppenführern bewusst, dass Atemschutzgeräteträger nachalarmiert werden müssen. Auch die Feuerwehren aus Schwanfeld und Wipfeld werden vor Ort gebraucht. Im Gebäude befindet sich eine Gasflasche, die abgelöscht werden muss. Zwei Trupps betreten die Werkstatt mit PA-Geräten, löschen das Feuer und retten die beiden Personen, um sie dem Rettungsdienst zu übergeben. Die anderen Jugendfeuerwehrler löschen inzwischen den Brand von außen und kümmern sich um die Verkehrsabsicherung. Nach gut einer Stunde können sie den Einsatzort verlassen.
16:30 Uhr: Im Feuerwehrhaus findet gerade theoretischer Unterricht zum Thema „Fahrzeugkunde“ statt. Alarm für die Feuerwehr Theilheim, Florian Wipfeld 42/1 und den RTW: In Schwanfeld hat sich vor dem Edeka ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter ereignet. Der Fahrer ist traumatisiert, ein weiterer Insasse liegt im Laderaum. Die Einsatzkräfte kümmern sich um die Verletzten, bauen aus Saugschläuchen eine Dekonwanne auf und sichern die Ladung ab.
17:07 Uhr: In einem alten Wohnhaus in der Webergasse in Schwanfeld befindet sich eine verletzte Person. Der Rettungsdienst kümmert sich um die Versorgung, die Feuerwehren aus Wipfeld und Schwanfeld werden alarmiert, um beim Transport des Verletzten durch das enge Treppenhaus zu helfen.
18:38 Uhr: An einem Rettungspunkt im Theilheimer Wald in Richtung Waigolshausen befindet sich eine Person in Notlage. Die vier Feuerwehren sowie der RTW werden alarmiert, da sich schnell herausstellt, dass die Person in den angrenzenden Wald gelaufen ist. Dieser muss ausgeleuchtet werden, zudem wird die Hundestaffel zur Suche nachalarmiert. Noch vor Eintreffen dieser kann der verunglückte Mann mithilfe von Wärmebildkameras jedoch gefunden werden.
20:47 Uhr: Während eines schönen Grillabends ertönt erneut der Alarm. Die Wiese am Wipfelder Baggersee muss ausgeleuchtet werden, da dort ein Rettungshubschrauber landen soll. Alle vier Autos müssen mit dem RTW in den Einsatz fahren. Anschließend treten die Jugendlichen die wohlverdiente Nachtruhe an.
05:50 Uhr: Nach einer glücklicherweise ruhigen Nacht werden die Einsatzkräfte mit dem Einsatzgong aus dem Schlaf gerissen und zum Brand einer Weinlaube in Wipfeld gerufen. Mit drei C-Rohren wird der Vollbrand gelöscht.
06:26 Uhr: Noch auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus bekommen die Gruppenführer die Meldung, dass sich an der Schleuse in Wipfeld eine verletzte Person befindet. Nach einer etwa dreißigminütigen Suche kann diese gefunden und notärztlich versorgt werden.
Im Anschluss an ein ausgiebiges Frühstück und eine Abschlussbesprechung aller beenden die Jugendlichen ihren 24-Stunden-Dienst und räumen das Feuerwehrhaus auf. Anschließend treten sie die Heimreise an.
Vielen Dank an alle BetreuerInnen, die sich mit den Vorbereitungen und der Organisation vor Ort viel Mühe gegeben haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den beiden Unterstützern des Bayerischen Roten Kreuzes Thomas Koßner und Sebastian Pfister, ohne die so mancher Einsatz nicht möglich gewesen wäre.
gez. Sandra Adames, Jugendwartin der Feuerwehr Schwanfeld